1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Autoren-Archiv

Artikel von Arne Berger

sachsMedia auf der HCI International 2011

Die HCI Inter­na­tion­al ist ein her­vor­ra­gen­des Forum um sich mit Forsch­ern aus mehr als 50 Län­dern über aktuelle Forschungs­the­men auszu­tauschen und mit Inter­essen­ten aus der Indus­trie zukün­ftige Pro­duk­ten­twick­lun­gen zu disku­tieren. Auf­grund der vie­len Teil­nehmer sind auf der HCI Inter­na­tion­al viele Forschungs­bere­iche vertreten, die auf kleineren Kon­feren­zen wie der »Men­sch und Com­put­er« lei­der oft­mals zu kurz kom­men.

Die HCI Inter­na­tion­al 2011 hat eine paper accep­tance rate von 32%. Deshalb ist es beson­ders erfreulich, daß sachs­Me­dia mit zwei Pub­lika­tio­nen vertreten war und überdies auch gle­ich eine eigene Ses­sion geleit­et hat. Die Ses­sion: »Nov­el Mobile Inter­ac­tions, Ser­vices and Envi­ron­ments« war gut besucht. Es wur­den ins­ge­samt sechs Beiträge zu neuen mobilen App­lika­tio­nen vorgestellt und rege disku­tiert.

Arne Berg­er hat mit seinem Paper »Moody Mobile TV: Explor­ing TV Clips With Per­son­al­ized Playlists« die gesam­melten Konzepte von sachs­Me­dia zum mobilen Fernse­hen erst­mals ein­er bre­it­en Öffentlichkeit vorgestellt.

Marc Rit­ters Paper »An Exten­si­ble Tool for the Anno­ta­tion of Images and Videos using Seg­men­ta­tion and Track­ing« hat­te seine Bewährung­sprobe auf Anwen­dung der Videoseg­men­tierung für mobile Anwen­dun­gen und zukün­ftige, inter­ak­tive Ser­vices.

Der Besuch bei der HCI Inter­na­tion­al stand in hohem Maße für die Nach­haltigkeit des Pro­jek­tes sachs­Me­dia. Die geknüpften Kon­tak­te wur­den aus­ge­baut um die inter­na­tionale Forschungsaus­rich­tung der Nach­wuchs­forsch­er zu fes­ti­gen.

 

Cebit 2010

Cebit 2010Auf der Intel­li­gent user Inter­faces haben wir es noch als Gen­er­al­probe getarnt, aber auf der Cebit 2010 in Han­nover hat die Inno­Pro­file-Ini­ti­ta­tive sachs­Me­dia ihre Demon­stra­toren einem großen inter­na­tionalen Pub­likum vorgestellt.

Am mit­teldeutschen Gemein­schafts­stand Forschung für die Zukun­ft haben die Mitar­beit­er von sachs­Me­dia präsen­tiert was die bish­eri­gen Forschungsergeb­nisse schon leis­ten kön­nen.

Das Feed­back war enorm. Vertreter öffentlich­er und pri­vater Archive und Mitar­beit­er von kleinen wie großen Fernsehsender haben sich am Stand von sachs­Me­dia Demon­stra­toren zu Analyse und Retrieval sowie Broad­cast­ing erk­lären lassen.

Dieser Tage find­en einige vielver­sprechende Besuche, wie etwa bei einem öffentlich-rechtlichen Archiv, statt.

Lesen Sie hier die Mit­teilung der Press­es­telle der TU Chem­nitz.

 

sachsMedia auf der IUI 2010

sachs­Me­dia war ein­ge­laden, auf der Intel­li­gent User Inter­faces 2010 in Hongkong vom 7. Feb­ru­ar bis 11. Feb­ru­ar 2010 einen Demon­stra­tor der aktuellen Pro­jek­tergeb­nisse vorzustellen. Das Feed­back war durch­weg pos­i­tiv, die Präsen­ta­tion eine her­vor­ra­gende Gen­er­al­probe für die Präsen­ta­tion zur Cebit 2010 in Han­nover.

 

Baufortschritt Fernsehstudio

Baufortschritt im zukünftigen Fernsehstudio

Bau­fortschritt im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

 

sachsMedia nimmt am Workshop Information Retrieval 2009 teil

Die Fach­gruppe Infor­ma­tion Retrieval der Gesellschaft für Infor­matik führt im Rah­men der “Ler­nen, Wis­sen, Adap­tiv­ität” (LWA) vom 21.–23. Sep­tem­ber 2009 an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Darm­stadt den Work­shop Infor­ma­tion Retrieval 2009 durch.

Stephan Heinich und Jens Kürsten vom Pro­jekt sachs­Me­dia sind mit ihrem Beitrag “Inhalts­basierte Suche in audio­vi­suellen Medi­en auf Basis von Tex­terken­nung” eben­so vertreten wie Marc Rit­ter mit “Visu­al­iz­ing steps for shot detec­tion”.

 

Baufortschritt Fernsehstudio

Baufortschritt im zukünftigen Fernsehstudio

Bau­fortschritt im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

 

Vortrag bei der HCI International 2009

Auf der HCI Inter­na­tion­al 2009 in San Diego präsen­tiert Arne Berg­er am 23. Juli 2009 sein Paper “Visu­al String of Query Refor­mu­la­tion”. Die HCI Inter­na­tion­al ist eine alle zwei Jahre stat­tfind­ende Kon­ferenz zu allen Aspek­ten der Men­sch Com­put­er Inter­ak­tion mit etwa 1800 Teil­nehmern.

 

sachsMedia nimmt Analysecluster in Betrieb

Analysecluster sachsMedia

Analy­seclus­ter sachs­Me­dia

Aus Mit­teln eines Auf­s­tock­ungsantrages an das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung wurde für die weit­ere Forschung im Pro­jekt ein Rechen­clus­ter zur inhaltlichen Video­analyse  finanziert. Dieser ist 2,20 Meter hoch und 1,20 Meter bre­it, besitzt 60 Ter­abyte Daten­spe­ich­er und zwölf Rechen­knoten zu je acht Ker­nen à 3.0 GHz mit 16 Giga­byte RAM.

Die Rechen­knoten enthal­ten neueste High-End-Grafikkarten. Die mit 896 MB Grafikkarten­spe­ich­er bestück­ten GTX-260 ges­tat­ten die ziel­ge­naue Umset­zung und Beschle­u­ni­gung aus­gewählter Algo­rith­men der Video­analyse mit Hil­fe des CUDA-Frame­works. Darüber hin­aus wurde der Clus­ter über acht optis­che Infini­band-Hochgeschwindigkeits-Leitun­gen von bis zu 20 Giga­bit pro Sekunde mit dem benach­barten Labor der Medi­en­in­for­matik ver­bun­den. Dort kön­nen aktuelle wie zukün­ftige Work­sta­tions mit noch schnelleren Grafikchips direkt in die clus­ter-eigene Infra­struk­tur eingepasst und im Ver­bund zur Ver­ar­beitung genutzt wer­den.

 

Baustart Fernsehstudio

Baustart im zukünftigen Fernsehstudio

Baus­tart im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

Aus Mit­teln eines Auf­s­tock­ungsantrages vom Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung wird für die weit­ere Forschung im Pro­jekt ein Fernsehstu­dio finanziert. Durch Verknüp­fung von DVB-Sende­tech­nik und HD-Stu­diotech­nik kön­nen mobile, orts- sowie per­so­n­en­be­zo­gene TV-Anwen­dun­gen erforscht wer­den.

Nach­dem die Räume des alten Ver­suchs­feldes Maschi­nen­bau beräumt wur­den, war dieser Tage Baus­tart.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz