1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Autoren-Archiv

Artikel von Robert Knauf

Pressespiegel Q1/2012

Pressespiegel
20. Jan­u­ar 2012

sachsMedia — corporation extended

sachs­Me­dia now offi­cial­ly extends the group of MSIP.

erschienen in Mul­ti Sen­sor Based Image Pro­cess­ing Group, Online-Por­tal, 20.01.2012
[Link]

6. Feb­ru­ar 2012

Die Maßschneiderei für TV-Stationen und Videoarchive

Medi­en­in­for­matik­er der TU Chem­nitz präsen­tieren vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Han­nover neuar­tige Lösun­gen zur Dis­tri­b­u­tion bis hin zur Archivierung von Video­ma­te­r­i­al.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 06.02.2012
[Link]

27. Feb­ru­ar 2012

Audio/Video frisch aus der Forschung

erschienen in c’t, Mag­a­zin, Heft 6/2012
[Link]

5. März 2012

TU Chemnitz auf der Cebit

Wis­senschaftler brin­gen Ord­nung in Infor­ma­tions­flut.

erschienen in Freie Presse Online, Online-Por­tal Tageszeitung, 05.03.2012
[Link]

 

Mit Kernelkraft und erneuerbaren Energien: Wir übertragen die Chemnitzer Linux-Tage 2012 live.

Vorbereitungen zur Liveübertragung der Chemnitzer Linux-Tage 2012

Vor­bere­itun­gen der Rech­n­er-Staffel zur Liveüber­tra­gung der Chem­nitzer Lin­ux-Tage 2012

Ganze 5 Note­books wer­den zur Stunde mit unserem Live-Video-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tion­ssys­tem bestückt. Mit diesen, mehreren Kam­eras und vie­len, vie­len Kabeln im Gepäck ziehen wir mor­gen in das Neue Hör­saal­ge­bäude der TU Chem­nitz um, wo am Woch­enende (17. und 18. März) die Chem­nitzer Lin­ux-Tage 2012 stat­tfind­en. Unsere vorüberge­hende Heimat sind dabei die fünf Hörsäle, von wo aus wir zusam­men mit unseren fleißi­gen Kam­er­a­helfern die Vorträge zum The­menkreis freier Soft­ware- und Betrieb­ssys­te­men­twick­lung in Bild und Ton live über­tra­gen wer­den.

Zuschauen kön­nen Sie dem Geschehen unter diesem Link. Über einen Besuch vor Ort wür­den wir uns sehr freuen.

 

CeBIT 2012: Aller guten Dinge sind drei

CeBIT 2012: Unser Messestand mit den Kollegen Robert Manthey und Albrecht Kurze

CeBIT 2012: Unser Mess­e­s­tand mit den Kol­le­gen Robert Man­they und Albrecht Kurze

Drei Exponate haben wir mit nach Han­nover an unseren Stand auf der CeBIT 2012 genom­men: 1. Das Live-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem, 2. unsere automa­tis­che Medi­en-Ein­spielungs‑, Dig­i­tal­isierungs- und Archivierungsstrecke und natür­lich 3. unsere Anno­ta­tions- und Retrieval-Frame­works AMOPA und Xtrieval.

Noch bis Sam­stag, 10. März, find­en Sie uns in Halle 26 am Stand A10. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

 

CeBIT 2012: Die Koffer sind gepackt

CeBIT 2012: Koffer packen

Robert Man­they packt das Auto für die Fahrt nach Han­nover

Die Kof­fer für die CeBIT 2012 sind gepackt und im Auto ver­staut. Im Gepäck sind unsere Exponate zur Live-Pro­duk­tion und ‑Dis­tri­b­u­tion, zum automa­tis­chen Archivierungs- und Anno­ta­tion­ssys­tem sowie zur Recherche in Videobestän­den anhand von gesproch­en­em und im Bild geschrieben­em Text.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand in Halle 26, Stand A10, an dem wir vom 6. bis 10. März in Han­nover anzutr­e­f­fen sind.

 

Reise nach Hannover: sachsMedia auf der CeBIT 2012

Vorbereitungen zur Cebit 2012

Vor­bere­itun­gen zur Cebit 2012

Han­nover, Ort­steil Laatzen. So heißt das Ziel vom 6. bis 10. März 2012 für die Forsch­er von sachs­Me­dia. Mit dem heuti­gen Ini­tia­tiv­en-Work­shop — genau einen Monat vor dem Start der CeBIT 2012 — starten wir in die heiße Phase. Dies bedeutet vor allem die Zusam­men­stel­lung, Prü­fung und Demon­stra­tion sämtlich­er Exponate sowie den Wis­sensaus­tausch zwis­chen allen Beteiligten. Schließlich gilt es, den Staffel­stab weit­erzugeben: Die Ini­tia­tive Val­i­dAX ste­ht in den Startlöch­ern, an die Forschungsar­beit­en von sachs­Me­dia anzuknüpfen und diese weit­er an Arbeit­sprozesse klein- und mit­tel­ständis­ch­er Medi­enun­ternehmen anzu­passen. Gemein­sam wer­den wir in Han­nover für Sie vor Ort sein.

Gele­gen­heit für einen Besuch haben Sie vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Han­nover in Halle 26, Stand A10, am Gemein­schaft­stand “Forschung für die Zukun­ft”. Ler­nen Sie das Team, unsere Vorhaben und Ergeb­nisse ken­nen.

Han­nover Messe/Laatzen
 

Resultate, Resümee, Rückblicke

Workshop zur abschließenden Evaluation von sachsMedia im InnoProfile-Förderprogramm

III. Evaluationsworkshop

Robert Knauf fasst die inhaltlichen Resul­tate der Ini­tia­tive sachs­Me­dia beim III. Eval­u­a­tionswork­shop zusam­men.

“Säch­sis­che Medi­en­in­for­matik­er machen lokale Fernsehsender fit fürs dig­i­tale Zeital­ter” hieß es zum 1. April 2007. Dass dies keineswegs ein Aprilscherz sein sollte, son­dern der Auf­takt ein­er Forschungsini­tia­tive an der TU Chem­nitz mit dem Namen sachs­Me­dia im Ver­bund mit regionalen Unternehmenspart­nern aus der Medi­en­branche, wurde schon zum ersten Kick-Off-Tre­f­fen klargestellt. Erste Ziele und Pläne wur­den damals abgesteckt, Forschungs- und Anwen­dungs­felder gemein­sam beleuchtet und eben­so Kri­te­rien des Förder­pro­grammes Inno­Pro­file des BMBF vorgestellt.

Fast 5 Jahre später fand gestern nun am gle­ichen Ort der abschließende Work­shop zusam­men mit Part­nern, Forsch­ern, Pro­jek­t­träger und ‑ini­tia­toren statt. Dr. Markus Thiel­beer (Dr. Thiel­beer Con­sult­ing), stetiger Berater und Begleit­er der Nach­wuchs­forscher­gruppe, stellte die Ergeb­nisse der Eval­u­a­tion der Ini­tia­tive selb­st und des gesamten Inno­Pro­file-Förder­pro­gramms vor. Robert Knauf präsen­tierte den Gästen im Anschluss ein Update und ein Resümee zur inhaltlichen Arbeit der Ini­tia­tive. Von den Vertretern der Part­nerun­ternehmen beka­men wir Bekräf­ti­gun­gen für die weit­ere Zusam­me­nar­beit, sehr wertvolles Feed­back und natür­lich auch kon­struk­tive Kri­tik, die wir bei der Fort­führung unser­er Arbeit­en in den Anschlusspro­jek­ten umset­zen. Pro­jek­tleit­er Jens Kürsten gab in der Folge einen Überblick über erre­ichte Ziele im Rah­men des Inno­Pro­file-Förder­pro­grammes. Dabei waren ins­beson­dere Net­zw­erk­bil­dung, Zusam­me­nar­beit, Stärkung des Inno­va­tionspo­ten­tials, Nach­haltigkeit und Qual­i­fizierung von akademis­chem Nach­wuchs wichtige Schw­er­punk­te, die durch sachs­Me­dia in den let­zten Jahren erfol­gre­ich und außen­wirk­sam am Wirtschafts- und Wis­senschafts­stan­dort Chem­nitz und der Region Sach­sen ver­ankert wur­den.

Einen Überblick zur Weit­er­führung der Forschungs- und Entwick­lungsar­beit­en der Ini­tia­tive im Rah­men von Anschlusspro­jek­ten gab Ini­tia­tor Pro­fes­sor Max­i­m­il­ian Eibl. Konkret wer­den die Frame­works AMOPA und Xtrieval durch die Ini­tia­tive Val­i­dAX hin­sichtlich Poten­tial und Anwen­dung in der Prax­is beleuchtet. Darüber hin­aus wer­den durch sachs­Me­dia bear­beit­ete Inhalte im DFG-Graduierten-Kol­leg Cross­Worlds, in weit­eren ESF-geförderten Pro­jek­ten und kon­tinuier­lich im Aus­bil­dungsange­bot der Chem­nitzer Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik aufge­grif­f­en.

 

Neujahrsgrüße für 2012

Neujahrsgrüße 2012

Neu­jahrs­grüße 2012

Das sachs­Me­dia-Team wün­scht allen ein gesun­des, glück­lich­es und erfol­gre­ich­es neues Jahr 2012.

 

Pressespiegel Q4/2011

Pressespiegel
Novem­ber 2011

überMEDIEN ÜBERmorgen

Tagungs­bericht zur Men­sch & Com­put­er 2011.

erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 3, Novem­ber 2011, pp. 55–57.
[Link]

 

ACM Multimedia in Scottsdale, Arizona

Scottsdale, Arizona: Zu Besuch im Wilden Westen

Scotts­dale, Ari­zona: Zu Besuch im Wilden West­en

Mit­ten im Wilden West­en machte unser sachs­Me­dia-Maskottchen, der kleine Räucher­mann, in der diesjähri­gen Adventszeit Sta­tion. Grund dafür war unsere Teil­nahme an der weltweit größten Kon­ferenz zum The­menkreis Mul­ti­me­dia, der ACM Mul­ti­me­dia. Bere­its zum 19. Mal trafen sich hier Forsch­er aus aller Welt zum Ideenaus­tausch. Gast­ge­ber war die Stadt Scotts­dale in Ari­zona. Unterge­bracht war unser Paper im Work­shop AIEM­Pro 2011 (Fourth Inter­na­tion­al Work­shop on Auto­mat­ed Media Analy­sis and Pro­duc­tion for Nov­el TV Ser­vices). Der Vor­trag trug den Titel Pro­duce. Anno­tate. Archive. Repur­pose – Accel­er­at­ing the Com­po­si­tion and Meta­da­ta Accu­mu­la­tion of TV Con­tent.

Robert Knauf präsen­tierte in Scotts­dale das durch sachs­Me­dia entwick­elte Frame­work zur Unter­stützung der Work­flows klein- und mit­tel­ständis­ch­er Medi­en­di­en­stleis­ter. Die Lösungsan­sätze unter­stützen bei Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Inhalts­beschrei­bung, Archivierung und Wiederver­wen­dung von Videobeiträ­gen. Sie helfen bei der Lösung von Prob­le­men, wie z.B. dem Man­gel an Mitar­beit­ern, der Mehrwege-Dis­tri­b­u­tion von Inhal­ten oder der Unter­stützung von Redak­teuren und Kon­sumenten bei der Auffind­ung archiviert­er Beiträge.

 

Pressespiegel Q3/2011

Pressespiegel
18. August 2011

überMEDIEN ÜBERmorgen

Gemein­same Fach­ta­gung der Men­sch & Com­put­er, Usabil­i­ty Pro­fes­sion­als und Enter­tain­ment Inter­faces find­et vom 11. bis 14. Sep­tem­ber 2011 an der TU Chem­nitz statt.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 18.08.2011
[Link]

 
12. Sep­tem­ber 2011

Experten debattieren über Computersysteme der Zukunft

Fach­ta­gung “Men­sch und Com­put­er” an der TU eröffnet.

erschienen in Freie Presse Online, Online-Zeitung, 12.09.2011
[Link]

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz