1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Autoren-Archiv

Artikel von Robert Knauf

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

 

Videoaufzeichnung im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vorträ­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Videos und Bilder der Men­sch & Com­put­er 2011 find­en Sie auf der Kon­ferenz-Web­site.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vor­tragssträn­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Weit­er­führende Links:

 

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

Pressespiegel Q2/2011

Pressespiegel
27. April 2011

175 Jahre — ein wahrer Grund zum Feiern

Alle Bürg­er und Ange­höri­gen der TU sind anlässlich des 175-jähri­gen Beste­hens der Uni zum großen Jubiläums­fest auf dem The­ater­platz ein­ge­laden — Sach­sens Min­is­ter­präsi­dent hält Festvor­trag in der Oper.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 27.04.2011
[Link]

Mai 2011

Bausteine des personalisierten Video Publishing

erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 1, Mai 2011, pp. 34–40.
[Link]

1. Juni 2011

sachsMedia

Ein Pro­jekt für die Zukun­ft der Lokalsender

erschienen in tuch­füh­lung, Vol. 15, Juni 2011, p. 30.
[Link]

6. Juni 2011

Medienanalyse und personalisiertes Fernsehangebot

Am 28. April 2011 referierten Jens Kürsten und Robert Knauf auf ein­er Region­alver­anstal­tung des rbb unter dem Gen­er­althe­ma Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Analyse und Recherche von Videoin­hal­ten.

erschienen in FKT — Die Fachzeitschrift für Fernse­hen, Film und elek­tro­n­is­che Medi­en, 6/2011, 65. Jg., ISSN 1430–9947, S. 24, 06.06.2011

 

Bundessieger und sachsMedia präsentieren Schwarmintelligenz bei Jonk Fuerscher Luxemburg

Andreas Lang (r.) und Marc Ritter (l.) demonstrieren die Anwendung der Gesichtsdetektion mittels Schwarmintelligenz dem Vorsitzenden von Jonk Fuerscher Lëtzebuerg, Carlo Hansen.

Andreas Lang (r.) und Marc Rit­ter (l.) demon­stri­eren die Anwen­dung der Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz dem Vor­sitzen­den von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg, Car­lo Hansen. (Foto: Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg)

Andreas Lang und sein langjähriger Betreuer Marc Rit­ter von der Forschungsini­tia­tive sachs­Me­dia stell­ten auf der Expo Sci­ences von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg vom 13.–15.05.2011 die Arbeit zur Gesichts­de­tek­tion mit­tels Par­tikelschwär­men der lux­em­bur­gis­chen Öffentlichkeit vor. Jonk Fuer­sch­er ist das lux­em­bur­gis­che Pen­dant zum deutschen Wet­tbe­werb Jugend forscht.

Lang, ehe­ma­liger Abi­turi­ent des Johannes-Kepler-Gym­na­si­ums der Stadt Chem­nitz und Infor­matik-Stu­dent der Uni­ver­sität Genf, erzielte im ver­gan­genen Jahr nicht nur den Bun­dessieg bei Jugend forscht im Fach­bere­ich Informatik/Mathematik, son­dern kon­nte auch inter­na­tion­al im ver­gan­genen Sep­tem­ber eine 18-köp­fige Jury von sein­er Arbeit überzeu­gen und erhielt beim europäis­chen Wet­tbe­werb für Nach­wuchs­forsch­er EUCYS 2010 einen Son­der­preis.

Infor­ma­tio­nen zur Arbeit “Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz”:

Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz
 

175 Jahre TU Chemnitz. Rückschau zur Liveübertragung.

Für das sachs­Me­dia-Fernseh­pro­duk­tion­steam wurde es am 2. Mai 2011 wieder ein­mal span­nend: Mit 3 Kam­eras und ein­er Wagen­ladung voll Video-Ver­ar­beitung­stech­nik wurde das Chem­nitzer Opern­haus aus­ges­tat­tet, um den Fes­takt zur 175-Jahrfeier der TU Chem­nitz zu über­tra­gen. Neben dem Ein­fan­gen der Bilder von Fes­tred­nern und Musik­ern, baute das Team unter anderem Kom­mentare in die Über­tra­gung ein.
Die Wi-Fi-Net­zverbindung zur Außen­welt stellte das Uni­ver­sität­srechen­zen­trum her. Auf den Servern der Medi­en­in­for­matik wur­den in der Folge die Videostreams erzeugt, die 1.200 mal abgerufen wur­den. Gle­ichzeit­ig wurde die Ver­anstal­tung mit Hil­fe des sachs­Me­dia-DVB-T-Senders im Chem­nitzer Stadt­ge­bi­et aus­ges­trahlt sowie auf den In-Door-Nav­i­ga­tions- und ‑Infor­ma­tions-Screens der Chem­nitzer Pro­fes­sur Tech­nis­che Infor­matik (indiSign) groß­for­matig wiedergegeben.

 

175 Jahre TU Chemnitz. Liveübertragung gestartet.

175 Jahre TU Chemnitz Ansprache Tillich

175 Jahre TU Chem­nitz, Ansprache des säch­sis­chen Min­is­ter­präsi­den­ten Stanislav Tillich

 

175 Jahre TU Chemnitz. sachsMedia ist live dabei.

175 Jahre TU Chemnitz

Fest­woche 2.–7. Mai 2011

Die Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz feiert Geburt­stag: Zum diesjähri­gen 175. wird ihr zu Ehren eine Fest­woche ver­anstal­tet, zu der Bürg­er und Uni­ver­sitäts-Ange­hörige ein­ge­laden sind.

Die Fest­woche startet am heuti­gen 2. Mai 2011 mit einem Fes­takt im Opern­haus der Stadt Chem­nitz. Nach der Jubiläum­sansprache von TU-Rek­tor Prof. Dr. Klaus-Jür­gen Matthes hält Sach­sens Min­is­ter­präsi­dent Stanis­law Tillich den Festvor­trag zum The­ma “175 Jahre Forschen­des Ler­nen — von der Königlichen Gewerb­schule zur mod­er­nen TU Chem­nitz”. Dr. Hen­ry Hasenpflug, Staatssekretär des Säch­sis­chen Staatsmin­is­teri­ums für Wis­senschaft und Kun­st, Bar­bara Lud­wig, Ober­bürg­er­meis­terin der Stadt Chem­nitz, Prof. Dr. Hans J. Nau­mann, Präsi­dent des Indus­triev­ere­ins Sach­sen 1828 e.V., sowie TU-Stu­dentin Isabelle Beck­er richt­en Gruß­worte an die Festver­samm­lung. Das musikalis­che Rah­men­pro­gramm wird durch die Chem­nitzer Robert-Schu­mann-Phil­har­monie und das Bal­let der Oper Chem­nitz gestal­tet.

Für alle Inter­essierten wird der Fes­takt mit Unter­stützung der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik und des Uni­ver­sität­srechen­zen­trums live im Inter­net über­tra­gen.

Online-Über­tra­gung des Fes­tak­tes im Opern­haus von 16:30 — 18:30 Uhr: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/live

Das Pro­gramm der Fest­woche auf einen Blick: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/festwoche.php

 

Zu Besuch beim rbb. Gastvortrag bei der FKTG.

Knauf Kürsten rbb Berlin

Robert Knauf (l.) und Jens Kürsten referieren im Fernse­hzen­trum des rbb in Berlin

Für den 28. April 2011 lud die Region­al­gruppe Berlin/Brandenburg der Fernseh- und Kinotech­nis­chen Gesellschaft e.V. (FKTG) zum Gastvor­trag im Fernse­hzen­trum des Rund­funks Berlin-Bran­den­burg (rbb). Unter dem Titel Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Analyse und Recherche von Videoin­hal­ten referierten Jens Kürsten und Robert Knauf zum Entwick­lungsspek­trum an der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz.

Pro­jek­tleit­er Kürsten stellte die Ini­tia­tive sachs­Me­dia vor und demon­stri­erte in seinem Vor­trag das Analyse- und Recherche-Kit der Infor­matik­er. Robert Knauf fasste die wis­senschaftlichen Arbeit­en der Ini­tia­tive auf dem The­menge­bi­et des mobilen, per­son­al­isierten Fernse­hens zusam­men und gab einen Ein­blick in das pro­jek­teigene Live-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tion­ssys­tem.

Wir bedanken uns für den fre­undlichen Emp­fang in Berlin und die Aufmerk­samkeit des Audi­to­ri­ums.

Infor­ma­tio­nen zu den vorgestell­ten Sys­te­men erhal­ten Sie auf unser­er Down­load-Seite.

Produktion, Distribution, Analyse und Recherche von Videoinhalten

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz