1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Allgemein

sachsMedia geht zu Ende — die Forschungsergebnisse leben in ValidAX weiter

validAX - Validierung der AMOPA- und Xtrieval-Frameworks

Val­i­dAX — Vali­dierung der AMOPA- und Xtrieval-Frame­works

Fünf erfol­gre­iche Jahre neigen sich dem Ende zu. Aber unsere Ideen sind nicht weniger gewor­den. Im Pro­jekt Val­i­dAX — Vali­dierung der AMOPA- und Xtrieval-Frame­works arbeit­en wir weit­er an den Frame­works Xtrieval und AMOPA und vali­dieren ihre wirtschaftlichen Ein­satzpo­ten­tiale. Ver­fol­gen Sie weit­ere Fortschritte auf der Web­site validax.de.

 

Mit Kernelkraft und erneuerbaren Energien: Wir übertragen die Chemnitzer Linux-Tage 2012 live.

Vorbereitungen zur Liveübertragung der Chemnitzer Linux-Tage 2012

Vor­bere­itun­gen der Rech­n­er-Staffel zur Liveüber­tra­gung der Chem­nitzer Lin­ux-Tage 2012

Ganze 5 Note­books wer­den zur Stunde mit unserem Live-Video-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tion­ssys­tem bestückt. Mit diesen, mehreren Kam­eras und vie­len, vie­len Kabeln im Gepäck ziehen wir mor­gen in das Neue Hör­saal­ge­bäude der TU Chem­nitz um, wo am Woch­enende (17. und 18. März) die Chem­nitzer Lin­ux-Tage 2012 stat­tfind­en. Unsere vorüberge­hende Heimat sind dabei die fünf Hörsäle, von wo aus wir zusam­men mit unseren fleißi­gen Kam­er­a­helfern die Vorträge zum The­menkreis freier Soft­ware- und Betrieb­ssys­te­men­twick­lung in Bild und Ton live über­tra­gen wer­den.

Zuschauen kön­nen Sie dem Geschehen unter diesem Link. Über einen Besuch vor Ort wür­den wir uns sehr freuen.

 

sachsMedia nun an MSIP angeschlossen

MSIP Logo

Die Gruppe der MSIP (als Abkürzung für Mul­ti-Sen­sor Image Pro­cess­ing) wurde 2007 von Mitar­beit­ern der Pro­fes­sur für Nachrich­t­en­tech­nik ini­ti­iert. Sie dient seit­dem als gemein­same Inter­es­sen­ge­mein­schaft für Bild­ver­ar­beitung zwis­chen der aus­ge­grün­de­ten Fir­ma Fusion Sys­tems und der TU Chem­nitz. Die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik mit ihrer Ini­tia­tive sachs­Me­dia und dem Nach­fol­ge­pro­jekt Val­i­dAX schloss sich im ver­gan­genem Jahr dem Inter­essensver­bund offiziell an.

Zählbare Erfolge dieser Koop­er­a­tion sind neben der gemein­samen Betreu­ung von stu­den­tis­chen Abschlus­sar­beit­en auch gemein­same Veröf­fentlichun­gen, wie zum Beispiel ein Full-Paper-Vor­trag auf der inter­na­tionalen Kon­ferenz IEEE Dig­i­tal Image Com­put­ing and Tech­ni­cal Appli­ca­tion (DICTA 2011) in Noosa, Queens­land, Aus­tralien.

Zu den neuesten Mitwirk­enden im Ver­bund der MSIP gehören auch die Pro­fes­sur Prozes­sautoma­tisierung, die Pro­fes­sur Dig­i­tal- und Schal­tung­stech­nik sowie die Fir­ma Inten­ta Advanced Recog­ni­tion Sys­tems GmbH. Erk­lärtes Ziel des Ver­bun­des ist es, gemein­same Inter­essen und Prob­lem­stel­lun­gen im Bere­ich der The­menge­bi­ete der mul­ti-sen­sorischen Bild- und Videover­ar­beitung zu iden­ti­fizieren und diese am Schnittpunkt zwis­chen Wis­senschaft und Wirtschaft koop­er­a­tiv zu fördern und zu lösen. Dazu find­en quar­tal­sweise Kol­lo­qui­en zum Infor­ma­tion­saus­tausch und zur strate­gis­chen Pla­nung zwis­chen Mitar­beit­ern der angeschlosse­nen Pro­fes­suren und Fir­men statt.

Weit­er­führende Infor­ma­tio­nen find­en sich unter www.msip.de.

 

Neujahrsgrüße für 2012

Neujahrsgrüße 2012

Neu­jahrs­grüße 2012

Das sachs­Me­dia-Team wün­scht allen ein gesun­des, glück­lich­es und erfol­gre­ich­es neues Jahr 2012.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

 

Videoaufzeichnung im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vorträ­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Videos und Bilder der Men­sch & Com­put­er 2011 find­en Sie auf der Kon­ferenz-Web­site.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vor­tragssträn­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Weit­er­führende Links:

 

175 Jahre TU Chemnitz. Rückschau zur Liveübertragung.

Für das sachs­Me­dia-Fernseh­pro­duk­tion­steam wurde es am 2. Mai 2011 wieder ein­mal span­nend: Mit 3 Kam­eras und ein­er Wagen­ladung voll Video-Ver­ar­beitung­stech­nik wurde das Chem­nitzer Opern­haus aus­ges­tat­tet, um den Fes­takt zur 175-Jahrfeier der TU Chem­nitz zu über­tra­gen. Neben dem Ein­fan­gen der Bilder von Fes­tred­nern und Musik­ern, baute das Team unter anderem Kom­mentare in die Über­tra­gung ein.
Die Wi-Fi-Net­zverbindung zur Außen­welt stellte das Uni­ver­sität­srechen­zen­trum her. Auf den Servern der Medi­en­in­for­matik wur­den in der Folge die Videostreams erzeugt, die 1.200 mal abgerufen wur­den. Gle­ichzeit­ig wurde die Ver­anstal­tung mit Hil­fe des sachs­Me­dia-DVB-T-Senders im Chem­nitzer Stadt­ge­bi­et aus­ges­trahlt sowie auf den In-Door-Nav­i­ga­tions- und ‑Infor­ma­tions-Screens der Chem­nitzer Pro­fes­sur Tech­nis­che Infor­matik (indiSign) groß­for­matig wiedergegeben.

 

175 Jahre TU Chemnitz. Liveübertragung gestartet.

175 Jahre TU Chemnitz Ansprache Tillich

175 Jahre TU Chem­nitz, Ansprache des säch­sis­chen Min­is­ter­präsi­den­ten Stanislav Tillich

 

175 Jahre TU Chemnitz. sachsMedia ist live dabei.

175 Jahre TU Chemnitz

Fest­woche 2.–7. Mai 2011

Die Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz feiert Geburt­stag: Zum diesjähri­gen 175. wird ihr zu Ehren eine Fest­woche ver­anstal­tet, zu der Bürg­er und Uni­ver­sitäts-Ange­hörige ein­ge­laden sind.

Die Fest­woche startet am heuti­gen 2. Mai 2011 mit einem Fes­takt im Opern­haus der Stadt Chem­nitz. Nach der Jubiläum­sansprache von TU-Rek­tor Prof. Dr. Klaus-Jür­gen Matthes hält Sach­sens Min­is­ter­präsi­dent Stanis­law Tillich den Festvor­trag zum The­ma “175 Jahre Forschen­des Ler­nen — von der Königlichen Gewerb­schule zur mod­er­nen TU Chem­nitz”. Dr. Hen­ry Hasenpflug, Staatssekretär des Säch­sis­chen Staatsmin­is­teri­ums für Wis­senschaft und Kun­st, Bar­bara Lud­wig, Ober­bürg­er­meis­terin der Stadt Chem­nitz, Prof. Dr. Hans J. Nau­mann, Präsi­dent des Indus­triev­ere­ins Sach­sen 1828 e.V., sowie TU-Stu­dentin Isabelle Beck­er richt­en Gruß­worte an die Festver­samm­lung. Das musikalis­che Rah­men­pro­gramm wird durch die Chem­nitzer Robert-Schu­mann-Phil­har­monie und das Bal­let der Oper Chem­nitz gestal­tet.

Für alle Inter­essierten wird der Fes­takt mit Unter­stützung der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik und des Uni­ver­sität­srechen­zen­trums live im Inter­net über­tra­gen.

Online-Über­tra­gung des Fes­tak­tes im Opern­haus von 16:30 — 18:30 Uhr: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/live

Das Pro­gramm der Fest­woche auf einen Blick: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/festwoche.php

 

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Audi­to­ri­um (Bild links) mit Albrecht Kurze, Brit­ta Meixn­er, Prof. Max­i­m­il­ian Eibl und Prof. Har­ald Kosch (v.l.n.r.), sowie Jens Kürsten (Bild rechts) während der Vorstel­lung seines The­mas

In Fort­set­zung der beste­hen­den Koop­er­a­tion zwis­chen der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz und dem Lehrstuhl für Verteilte Infor­ma­tion­ssys­teme an der Uni­ver­sität Pas­sau wurde am 31. März in Chem­nitz ein internes Forschungskol­lo­qui­um abge­hal­ten. Brit­ta Meixn­er aus Pas­sau, sowie Arne Berg­er, Jens Kürsten und Marc Rit­ter (Mitar­beit­er im Inno­Pro­fil sachs­Me­dia) stell­ten den aktuellen Stand ihres Dis­ser­ta­tion­s­the­mas vor und erhiel­ten dabei nüt­zlich­es Feed­back für die weit­ere Aus­rich­tung ihrer Forschungsar­beit­en. Das Dok­toran­denkol­lo­qui­um wurde bere­its zum zweit­en Mal abge­hal­ten und soll im Sep­tem­ber in die näch­ste Runde gehen.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz