8. Dezember 2023 | Anmelden
 
 

Allgemein

sachsMedia geht zu Ende – die Forschungsergebnisse leben in ValidAX weiter

validAX - Validierung der AMOPA- und Xtrieval-Frameworks

ValidAX - Validierung der AMOPA- und Xtrieval-Frameworks

Fünf erfolgreiche Jahre neigen sich dem Ende zu. Aber unsere Ideen sind nicht weniger geworden. Im Projekt ValidAX – Validierung der AMOPA- und Xtrieval-Frameworks arbeiten wir weiter an den Frameworks Xtrieval und AMOPA und validieren ihre wirtschaftlichen Einsatzpotentiale. Verfolgen Sie weitere Fortschritte auf der Website validax.de.

 

Mit Kernelkraft und erneuerbaren Energien: Wir übertragen die Chemnitzer Linux-Tage 2012 live.

Vorbereitungen zur Liveübertragung der Chemnitzer Linux-Tage 2012

Vorbereitungen der Rechner-Staffel zur Liveübertragung der Chemnitzer Linux-Tage 2012

Ganze 5 Notebooks werden zur Stunde mit unserem Live-Video-Produktions- und -Distributionssystem bestückt. Mit diesen, mehreren Kameras und vielen, vielen Kabeln im Gepäck ziehen wir morgen in das Neue Hörsaalgebäude der TU Chemnitz um, wo am Wochenende (17. und 18. März) die Chemnitzer Linux-Tage 2012 stattfinden. Unsere vorübergehende Heimat sind dabei die fünf Hörsäle, von wo aus wir zusammen mit unseren fleißigen Kamerahelfern die Vorträge zum Themenkreis freier Software- und Betriebssystementwicklung in Bild und Ton live übertragen werden.

Zuschauen können Sie dem Geschehen unter diesem Link. Über einen Besuch vor Ort würden wir uns sehr freuen.

 

sachsMedia nun an MSIP angeschlossen

MSIP Logo

Die Gruppe der MSIP (als Abkürzung für Multi-Sensor Image Processing) wurde 2007 von Mitarbeitern der Professur für Nachrichtentechnik initiiert. Sie dient seitdem als gemeinsame Interessengemeinschaft für Bildverarbeitung zwischen der ausgegründeten Firma Fusion Systems und der TU Chemnitz. Die Professur Medieninformatik mit ihrer Initiative sachsMedia und dem Nachfolgeprojekt ValidAX schloss sich im vergangenem Jahr dem Interessensverbund offiziell an.

Zählbare Erfolge dieser Kooperation sind neben der gemeinsamen Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten auch gemeinsame Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ein Full-Paper-Vortrag auf der internationalen Konferenz IEEE Digital Image Computing and Technical Application (DICTA 2011) in Noosa, Queensland, Australien.

Zu den neuesten Mitwirkenden im Verbund der MSIP gehören auch die Professur Prozessautomatisierung, die Professur Digital- und Schaltungstechnik sowie die Firma Intenta Advanced Recognition Systems GmbH. Erklärtes Ziel des Verbundes ist es, gemeinsame Interessen und Problemstellungen im Bereich der Themengebiete der multi-sensorischen Bild- und Videoverarbeitung zu identifizieren und diese am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kooperativ zu fördern und zu lösen. Dazu finden quartalsweise Kolloquien zum Informationsaustausch und zur strategischen Planung zwischen Mitarbeitern der angeschlossenen Professuren und Firmen statt.

Weiterführende Informationen finden sich unter www.msip.de.

 

Neujahrsgrüße für 2012

Neujahrsgrüße 2012

Neujahrsgrüße 2012

Das sachsMedia-Team wünscht allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2012.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

 

Videoaufzeichnung im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

überMEDIEN | ÜBERmorgen – so lautete das Schlagwort der 2011er Edition der Mensch & Computer Konferenz und lenkt somit die Blickrichtung des wissenschaftlichen Themenbereichs Mensch-Maschine/Computer-Interaktion auf Fragestellungen, Probleme und Lösungsideen im Bereich digitaler Medien. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobiler Geräte und Dienste wird ein stetig wachsender Diskussionsschwerpunkt im Rahmen der Konferenzserie, die im deutschsprachigen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stellten dies wieder ca. 580 Besucher unter Beweis, worüber sich der Ausrichter der Konferenz – in diesem Jahr die Professur Medieninformatik der TU Chemnitz – besonders freute.

sachsMedia, verankert in der Professur Medieninformatik, stand bei Vorbereitung und Durchführung der Konferenz natürlich zur Seite. Neben organisatorischer und technischer Betreuung von Vortrags- und Workshop-Sessions gehörte auch die Aufzeichnung und Publizierung von Vorträgen zum Aufgabenbereich des Forscherkollektivs. Unser Produktions- und Distributions-System arbeitete mit seiner überarbeiteten Bedienoberfläche tadellos, was uns das Feedback des Kamerahelferteams verdeutlichte.

Videos und Bilder der Mensch & Computer 2011 finden Sie auf der Konferenz-Website.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

überMEDIEN | ÜBERmorgen – so lautete das Schlagwort der 2011er Edition der Mensch & Computer Konferenz und lenkt somit die Blickrichtung des wissenschaftlichen Themenbereichs Mensch-Maschine/Computer-Interaktion auf Fragestellungen, Probleme und Lösungsideen im Bereich digitaler Medien. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobiler Geräte und Dienste wird ein stetig wachsender Diskussionsschwerpunkt im Rahmen der Konferenzserie, die im deutschsprachigen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stellten dies wieder ca. 580 Besucher unter Beweis, worüber sich der Ausrichter der Konferenz – in diesem Jahr die Professur Medieninformatik der TU Chemnitz – besonders freute.

sachsMedia, verankert in der Professur Medieninformatik, stand bei Vorbereitung und Durchführung der Konferenz natürlich zur Seite. Neben organisatorischer und technischer Betreuung von Vortrags- und Workshop-Sessions gehörte auch die Aufzeichnung und Publizierung von Vortragssträngen zum Aufgabenbereich des Forscherkollektivs. Unser Produktions- und Distributions-System arbeitete mit seiner überarbeiteten Bedienoberfläche tadellos, was uns das Feedback des Kamerahelferteams verdeutlichte.

Weiterführende Links:

 

175 Jahre TU Chemnitz. Rückschau zur Liveübertragung.

Für das sachsMedia-Fernsehproduktionsteam wurde es am 2. Mai 2011 wieder einmal spannend: Mit 3 Kameras und einer Wagenladung voll Video-Verarbeitungstechnik wurde das Chemnitzer Opernhaus ausgestattet, um den Festakt zur 175-Jahrfeier der TU Chemnitz zu übertragen. Neben dem Einfangen der Bilder von Festrednern und Musikern, baute das Team unter anderem Kommentare in die Übertragung ein.
Die Wi-Fi-Netzverbindung zur Außenwelt stellte das Universitätsrechenzentrum her. Auf den Servern der Medieninformatik wurden in der Folge die Videostreams erzeugt, die 1.200 mal abgerufen wurden. Gleichzeitig wurde die Veranstaltung mit Hilfe des sachsMedia-DVB-T-Senders im Chemnitzer Stadtgebiet ausgestrahlt sowie auf den In-Door-Navigations- und -Informations-Screens der Chemnitzer Professur Technische Informatik (indiSign) großformatig wiedergegeben.

 

175 Jahre TU Chemnitz. Liveübertragung gestartet.

175 Jahre TU Chemnitz Ansprache Tillich

175 Jahre TU Chemnitz, Ansprache des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislav Tillich

 

175 Jahre TU Chemnitz. sachsMedia ist live dabei.

175 Jahre TU Chemnitz

Festwoche 2.-7. Mai 2011

Die Technische Universität Chemnitz feiert Geburtstag: Zum diesjährigen 175. wird ihr zu Ehren eine Festwoche veranstaltet, zu der Bürger und Universitäts-Angehörige eingeladen sind.

Die Festwoche startet am heutigen 2. Mai 2011 mit einem Festakt im Opernhaus der Stadt Chemnitz. Nach der Jubiläumsansprache von TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes hält Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich den Festvortrag zum Thema „175 Jahre Forschendes Lernen – von der Königlichen Gewerbschule zur modernen TU Chemnitz“. Dr. Henry Hasenpflug, Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Prof. Dr. Hans J. Naumann, Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e.V., sowie TU-Studentin Isabelle Becker richten Grußworte an die Festversammlung. Das musikalische Rahmenprogramm wird durch die Chemnitzer Robert-Schumann-Philharmonie und das Ballet der Oper Chemnitz gestaltet.

Für alle Interessierten wird der Festakt mit Unterstützung der Professur Medieninformatik und des Universitätsrechenzentrums live im Internet übertragen.

Online-Übertragung des Festaktes im Opernhaus von 16:30 – 18:30 Uhr: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/live

Das Programm der Festwoche auf einen Blick: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/festwoche.php

 

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Auditorium (Bild links) mit Albrecht Kurze, Britta Meixner, Prof. Maximilian Eibl und Prof. Harald Kosch (v.l.n.r.), sowie Jens Kürsten (Bild rechts) während der Vorstellung seines Themas

In Fortsetzung der bestehenden Kooperation zwischen der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz und dem Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme an der Universität Passau wurde am 31. März in Chemnitz ein internes Forschungskolloquium abgehalten. Britta Meixner aus Passau, sowie Arne Berger, Jens Kürsten und Marc Ritter (Mitarbeiter im InnoProfil sachsMedia) stellten den aktuellen Stand ihres Dissertationsthemas vor und erhielten dabei nützliches Feedback für die weitere Ausrichtung ihrer Forschungsarbeiten. Das Doktorandenkolloquium wurde bereits zum zweiten Mal abgehalten und soll im September in die nächste Runde gehen.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz