1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Präsentation

CeBIT 2012: Aller guten Dinge sind drei

CeBIT 2012: Unser Messestand mit den Kollegen Robert Manthey und Albrecht Kurze

CeBIT 2012: Unser Mess­e­s­tand mit den Kol­le­gen Robert Man­they und Albrecht Kurze

Drei Exponate haben wir mit nach Han­nover an unseren Stand auf der CeBIT 2012 genom­men: 1. Das Live-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem, 2. unsere automa­tis­che Medi­en-Ein­spielungs‑, Dig­i­tal­isierungs- und Archivierungsstrecke und natür­lich 3. unsere Anno­ta­tions- und Retrieval-Frame­works AMOPA und Xtrieval.

Noch bis Sam­stag, 10. März, find­en Sie uns in Halle 26 am Stand A10. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

 

CeBIT 2012: Die Koffer sind gepackt

CeBIT 2012: Koffer packen

Robert Man­they packt das Auto für die Fahrt nach Han­nover

Die Kof­fer für die CeBIT 2012 sind gepackt und im Auto ver­staut. Im Gepäck sind unsere Exponate zur Live-Pro­duk­tion und ‑Dis­tri­b­u­tion, zum automa­tis­chen Archivierungs- und Anno­ta­tion­ssys­tem sowie zur Recherche in Videobestän­den anhand von gesproch­en­em und im Bild geschrieben­em Text.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand in Halle 26, Stand A10, an dem wir vom 6. bis 10. März in Han­nover anzutr­e­f­fen sind.

 

Reise nach Hannover: sachsMedia auf der CeBIT 2012

Vorbereitungen zur Cebit 2012

Vor­bere­itun­gen zur Cebit 2012

Han­nover, Ort­steil Laatzen. So heißt das Ziel vom 6. bis 10. März 2012 für die Forsch­er von sachs­Me­dia. Mit dem heuti­gen Ini­tia­tiv­en-Work­shop — genau einen Monat vor dem Start der CeBIT 2012 — starten wir in die heiße Phase. Dies bedeutet vor allem die Zusam­men­stel­lung, Prü­fung und Demon­stra­tion sämtlich­er Exponate sowie den Wis­sensaus­tausch zwis­chen allen Beteiligten. Schließlich gilt es, den Staffel­stab weit­erzugeben: Die Ini­tia­tive Val­i­dAX ste­ht in den Startlöch­ern, an die Forschungsar­beit­en von sachs­Me­dia anzuknüpfen und diese weit­er an Arbeit­sprozesse klein- und mit­tel­ständis­ch­er Medi­enun­ternehmen anzu­passen. Gemein­sam wer­den wir in Han­nover für Sie vor Ort sein.

Gele­gen­heit für einen Besuch haben Sie vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Han­nover in Halle 26, Stand A10, am Gemein­schaft­stand “Forschung für die Zukun­ft”. Ler­nen Sie das Team, unsere Vorhaben und Ergeb­nisse ken­nen.

Han­nover Messe/Laatzen
 

Resultate, Resümee, Rückblicke

Workshop zur abschließenden Evaluation von sachsMedia im InnoProfile-Förderprogramm

III. Evaluationsworkshop

Robert Knauf fasst die inhaltlichen Resul­tate der Ini­tia­tive sachs­Me­dia beim III. Eval­u­a­tionswork­shop zusam­men.

“Säch­sis­che Medi­en­in­for­matik­er machen lokale Fernsehsender fit fürs dig­i­tale Zeital­ter” hieß es zum 1. April 2007. Dass dies keineswegs ein Aprilscherz sein sollte, son­dern der Auf­takt ein­er Forschungsini­tia­tive an der TU Chem­nitz mit dem Namen sachs­Me­dia im Ver­bund mit regionalen Unternehmenspart­nern aus der Medi­en­branche, wurde schon zum ersten Kick-Off-Tre­f­fen klargestellt. Erste Ziele und Pläne wur­den damals abgesteckt, Forschungs- und Anwen­dungs­felder gemein­sam beleuchtet und eben­so Kri­te­rien des Förder­pro­grammes Inno­Pro­file des BMBF vorgestellt.

Fast 5 Jahre später fand gestern nun am gle­ichen Ort der abschließende Work­shop zusam­men mit Part­nern, Forsch­ern, Pro­jek­t­träger und ‑ini­tia­toren statt. Dr. Markus Thiel­beer (Dr. Thiel­beer Con­sult­ing), stetiger Berater und Begleit­er der Nach­wuchs­forscher­gruppe, stellte die Ergeb­nisse der Eval­u­a­tion der Ini­tia­tive selb­st und des gesamten Inno­Pro­file-Förder­pro­gramms vor. Robert Knauf präsen­tierte den Gästen im Anschluss ein Update und ein Resümee zur inhaltlichen Arbeit der Ini­tia­tive. Von den Vertretern der Part­nerun­ternehmen beka­men wir Bekräf­ti­gun­gen für die weit­ere Zusam­me­nar­beit, sehr wertvolles Feed­back und natür­lich auch kon­struk­tive Kri­tik, die wir bei der Fort­führung unser­er Arbeit­en in den Anschlusspro­jek­ten umset­zen. Pro­jek­tleit­er Jens Kürsten gab in der Folge einen Überblick über erre­ichte Ziele im Rah­men des Inno­Pro­file-Förder­pro­grammes. Dabei waren ins­beson­dere Net­zw­erk­bil­dung, Zusam­me­nar­beit, Stärkung des Inno­va­tionspo­ten­tials, Nach­haltigkeit und Qual­i­fizierung von akademis­chem Nach­wuchs wichtige Schw­er­punk­te, die durch sachs­Me­dia in den let­zten Jahren erfol­gre­ich und außen­wirk­sam am Wirtschafts- und Wis­senschafts­stan­dort Chem­nitz und der Region Sach­sen ver­ankert wur­den.

Einen Überblick zur Weit­er­führung der Forschungs- und Entwick­lungsar­beit­en der Ini­tia­tive im Rah­men von Anschlusspro­jek­ten gab Ini­tia­tor Pro­fes­sor Max­i­m­il­ian Eibl. Konkret wer­den die Frame­works AMOPA und Xtrieval durch die Ini­tia­tive Val­i­dAX hin­sichtlich Poten­tial und Anwen­dung in der Prax­is beleuchtet. Darüber hin­aus wer­den durch sachs­Me­dia bear­beit­ete Inhalte im DFG-Graduierten-Kol­leg Cross­Worlds, in weit­eren ESF-geförderten Pro­jek­ten und kon­tinuier­lich im Aus­bil­dungsange­bot der Chem­nitzer Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik aufge­grif­f­en.

 

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

sachsMedia auf der HCI International 2011

Die HCI Inter­na­tion­al ist ein her­vor­ra­gen­des Forum um sich mit Forsch­ern aus mehr als 50 Län­dern über aktuelle Forschungs­the­men auszu­tauschen und mit Inter­essen­ten aus der Indus­trie zukün­ftige Pro­duk­ten­twick­lun­gen zu disku­tieren. Auf­grund der vie­len Teil­nehmer sind auf der HCI Inter­na­tion­al viele Forschungs­bere­iche vertreten, die auf kleineren Kon­feren­zen wie der »Men­sch und Com­put­er« lei­der oft­mals zu kurz kom­men.

Die HCI Inter­na­tion­al 2011 hat eine paper accep­tance rate von 32%. Deshalb ist es beson­ders erfreulich, daß sachs­Me­dia mit zwei Pub­lika­tio­nen vertreten war und überdies auch gle­ich eine eigene Ses­sion geleit­et hat. Die Ses­sion: »Nov­el Mobile Inter­ac­tions, Ser­vices and Envi­ron­ments« war gut besucht. Es wur­den ins­ge­samt sechs Beiträge zu neuen mobilen App­lika­tio­nen vorgestellt und rege disku­tiert.

Arne Berg­er hat mit seinem Paper »Moody Mobile TV: Explor­ing TV Clips With Per­son­al­ized Playlists« die gesam­melten Konzepte von sachs­Me­dia zum mobilen Fernse­hen erst­mals ein­er bre­it­en Öffentlichkeit vorgestellt.

Marc Rit­ters Paper »An Exten­si­ble Tool for the Anno­ta­tion of Images and Videos using Seg­men­ta­tion and Track­ing« hat­te seine Bewährung­sprobe auf Anwen­dung der Videoseg­men­tierung für mobile Anwen­dun­gen und zukün­ftige, inter­ak­tive Ser­vices.

Der Besuch bei der HCI Inter­na­tion­al stand in hohem Maße für die Nach­haltigkeit des Pro­jek­tes sachs­Me­dia. Die geknüpften Kon­tak­te wur­den aus­ge­baut um die inter­na­tionale Forschungsaus­rich­tung der Nach­wuchs­forsch­er zu fes­ti­gen.

 

Bundessieger und sachsMedia präsentieren Schwarmintelligenz bei Jonk Fuerscher Luxemburg

Andreas Lang (r.) und Marc Ritter (l.) demonstrieren die Anwendung der Gesichtsdetektion mittels Schwarmintelligenz dem Vorsitzenden von Jonk Fuerscher Lëtzebuerg, Carlo Hansen.

Andreas Lang (r.) und Marc Rit­ter (l.) demon­stri­eren die Anwen­dung der Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz dem Vor­sitzen­den von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg, Car­lo Hansen. (Foto: Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg)

Andreas Lang und sein langjähriger Betreuer Marc Rit­ter von der Forschungsini­tia­tive sachs­Me­dia stell­ten auf der Expo Sci­ences von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg vom 13.–15.05.2011 die Arbeit zur Gesichts­de­tek­tion mit­tels Par­tikelschwär­men der lux­em­bur­gis­chen Öffentlichkeit vor. Jonk Fuer­sch­er ist das lux­em­bur­gis­che Pen­dant zum deutschen Wet­tbe­werb Jugend forscht.

Lang, ehe­ma­liger Abi­turi­ent des Johannes-Kepler-Gym­na­si­ums der Stadt Chem­nitz und Infor­matik-Stu­dent der Uni­ver­sität Genf, erzielte im ver­gan­genen Jahr nicht nur den Bun­dessieg bei Jugend forscht im Fach­bere­ich Informatik/Mathematik, son­dern kon­nte auch inter­na­tion­al im ver­gan­genen Sep­tem­ber eine 18-köp­fige Jury von sein­er Arbeit überzeu­gen und erhielt beim europäis­chen Wet­tbe­werb für Nach­wuchs­forsch­er EUCYS 2010 einen Son­der­preis.

Infor­ma­tio­nen zur Arbeit “Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz”:

Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz
 

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Audi­to­ri­um (Bild links) mit Albrecht Kurze, Brit­ta Meixn­er, Prof. Max­i­m­il­ian Eibl und Prof. Har­ald Kosch (v.l.n.r.), sowie Jens Kürsten (Bild rechts) während der Vorstel­lung seines The­mas

In Fort­set­zung der beste­hen­den Koop­er­a­tion zwis­chen der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz und dem Lehrstuhl für Verteilte Infor­ma­tion­ssys­teme an der Uni­ver­sität Pas­sau wurde am 31. März in Chem­nitz ein internes Forschungskol­lo­qui­um abge­hal­ten. Brit­ta Meixn­er aus Pas­sau, sowie Arne Berg­er, Jens Kürsten und Marc Rit­ter (Mitar­beit­er im Inno­Pro­fil sachs­Me­dia) stell­ten den aktuellen Stand ihres Dis­ser­ta­tion­s­the­mas vor und erhiel­ten dabei nüt­zlich­es Feed­back für die weit­ere Aus­rich­tung ihrer Forschungsar­beit­en. Das Dok­toran­denkol­lo­qui­um wurde bere­its zum zweit­en Mal abge­hal­ten und soll im Sep­tem­ber in die näch­ste Runde gehen.

 

TV-technologischer Ideenaustausch: Besuch beim Dortmunder Fernsehseminar

Dortmunder Fernsehseminar

Präsen­ta­tion auf dem Dort­munder Fernsehsem­i­nar. Im Bild: Albrecht Kurze

Bere­its zum zweit­en Mal ist die Inno­Pro­file-Ini­tia­tive sachs­Me­dia auf der 14th ITG Con­fer­ence on Elec­tron­ic Media — kurz Dort­munder Fernsehsem­i­nar — vertreten. Nach dem wir vor nun­mehr zwei Jahren unsere Ideen zum “Mobile Per­son­al TV” [1] vorstell­ten, zeigte in diesem Jahr unser Demon­stra­tor für Live-TV-Pro­duk­tion- und Dis­tri­b­u­tion den inter­essierten Fachbe­such­ern aus In- und Aus­land sein Kön­nen.

Neben ein­er Poster­präsen­ta­tion kon­nten sich die angereis­ten Vertreter aus Indus­trie und Wis­senschaft aus dem Bere­ich der Fernse­htech­nik vor Ort ein eigenes Bild des vorgestell­ten Konzepts [2] machen: Die Vor-Ort-Fernseh­pro­duk­tion und Weit­er­verteilung der erzeugten Ströme mit geringem Tech­nik- und Per­son­al-Aufwand, die sich bei Bedarf jedoch an größer dimen­sion­ierte Szenar­ien anpassen lässt. Das i‑Tüpfelchen daran: Zum Ein­satz kom­men bei unserem Pro­to­typen auss­chließlich quellof­fene Soft­warekom­po­nen­ten. Wir danken den Besuch­ern für das gute Feed­back sowie die wertvollen Anre­gun­gen und Gespräche.

[1] Berg­er, Arne; Knauf, Robert; Kurze, Albrecht; Eibl, Max­i­m­il­ian (2009). Mobile Per­son­al TV. In: Elek­tro­n­is­che Medi­en – 13. Dort­munder Fernsehsem­i­nar der ITG – Infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Gesellschaft im VDE. 17.–18. März 2009, S. 178–181. [ISBN 978–3‑00–027300‑1]

[2] Kurze, Albrecht; Knauf, Robert (2011). A Scal­able Open Source Frame­work for Live Media Pro­duc­tion and Dis­tri­b­u­tion. In: Pro­ceed­ings of the 14th ITG Con­fer­ence on Elec­tron­ic Media Tech­nol­o­gy. 23–24 March 2011, Dort­mund, Ger­many. [ISBN 978–3‑00–033964‑6]
 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz