22. September 2023 | Anmelden
 
 

Vortrag

IEEE DICTA in Noosa, Queensland

Marc Rit­ter von der Ini­tia­tive sachs­Me­dia war Anfang Dezem­ber zu Besuch im aus­tralis­chen Noosa. Sein Ziel war die Präsen­ta­tion eines gemein­samen Full-Paper-Beitrags auf der inter­na­tionalen IEEE Kon­ferenz Dig­i­tal Image Com­put­ing and Tech­ni­cal Appli­ca­tions (DICTA 2011) vor 140 Wis­senschaftlern aus aller Welt. In einem Vor­trag stellte er die gemein­same Arbeit mit wis­senschaftlichen Part­nern von sachs­Me­dia vor. Die gemein­sam mit Jan Thomanek (IAV) und Hol­ger Lietz (Pro­fes­sur für Nachrich­t­en­tech­nik, TU Chem­nitz) ver­fasste Veröf­fentlichung Com­par­ing Visu­al Data Fusion Tech­niques using FIR and Vis­i­ble Light Sen­sors to Improve Pedes­tri­an Detec­tion stellt Tech­niken vor, mit denen Fußgänger auf Straßen­höhe durch den kom­binierten Ein­satz von Infrarot- und Graustufen­bild­kam­eras bei unter­schiedlichen Jahreszeit­en wie Som­mer und Win­ter sicher­er und zuver­läs­siger erkan­nt wer­den kön­nen.

Die ver­wen­de­ten maschinellen Lern­ver­fahren leis­ten im sachs­Me­dia-Arbeits­bere­ich der Video­analyse gute Arbeit, da sie sich pass­ge­nau im eige­nen Analy­se­frame­work AMOPA ein­set­zen lassen.

 

ACM Multimedia in Scottsdale, Arizona

Scottsdale, Arizona: Zu Besuch im Wilden Westen

Scotts­dale, Ari­zona: Zu Besuch im Wilden West­en

Mit­ten im Wilden West­en machte unser sachs­Me­dia-Maskottchen, der kleine Räucher­mann, in der diesjähri­gen Adventszeit Sta­tion. Grund dafür war unsere Teil­nahme an der weltweit größten Kon­ferenz zum The­menkreis Mul­ti­me­dia, der ACM Mul­ti­me­dia. Bere­its zum 19. Mal trafen sich hier Forsch­er aus aller Welt zum Ideenaus­tausch. Gast­ge­ber war die Stadt Scotts­dale in Ari­zona. Unterge­bracht war unser Paper im Work­shop AIEM­Pro 2011 (Fourth Inter­na­tion­al Work­shop on Auto­mat­ed Media Analy­sis and Pro­duc­tion for Nov­el TV Ser­vices). Der Vor­trag trug den Titel Pro­duce. Anno­tate. Archive. Repur­pose – Accel­er­at­ing the Com­po­si­tion and Meta­da­ta Accu­mu­la­tion of TV Con­tent.

Robert Knauf präsen­tierte in Scotts­dale das durch sachs­Me­dia entwick­elte Frame­work zur Unter­stützung der Work­flows klein- und mit­tel­ständis­ch­er Medi­en­di­en­stleis­ter. Die Lösungsan­sätze unter­stützen bei Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Inhalts­beschrei­bung, Archivierung und Wiederver­wen­dung von Videobeiträ­gen. Sie helfen bei der Lösung von Prob­le­men, wie z.B. dem Man­gel an Mitar­beit­ern, der Mehrwege-Dis­tri­b­u­tion von Inhal­ten oder der Unter­stützung von Redak­teuren und Kon­sumenten bei der Auffind­ung archiviert­er Beiträge.

 

Zu Besuch beim rbb. Gastvortrag bei der FKTG.

Knauf Kürsten rbb Berlin

Robert Knauf (l.) und Jens Kürsten referieren im Fernse­hzen­trum des rbb in Berlin

Für den 28. April 2011 lud die Region­al­gruppe Berlin/Brandenburg der Fernseh- und Kinotech­nis­chen Gesellschaft e.V. (FKTG) zum Gastvor­trag im Fernse­hzen­trum des Rund­funks Berlin-Bran­den­burg (rbb). Unter dem Titel Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Analyse und Recherche von Videoin­hal­ten referierten Jens Kürsten und Robert Knauf zum Entwick­lungsspek­trum an der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz.

Pro­jek­tleit­er Kürsten stellte die Ini­tia­tive sachs­Me­dia vor und demon­stri­erte in seinem Vor­trag das Analyse- und Recherche-Kit der Infor­matik­er. Robert Knauf fasste die wis­senschaftlichen Arbeit­en der Ini­tia­tive auf dem The­menge­bi­et des mobilen, per­son­al­isierten Fernse­hens zusam­men und gab einen Ein­blick in das pro­jek­teigene Live-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tion­ssys­tem.

Wir bedanken uns für den fre­undlichen Emp­fang in Berlin und die Aufmerk­samkeit des Audi­to­ri­ums.

Infor­ma­tio­nen zu den vorgestell­ten Sys­te­men erhal­ten Sie auf unser­er Down­load-Seite.

Produktion, Distribution, Analyse und Recherche von Videoinhalten

 

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Audi­to­ri­um (Bild links) mit Albrecht Kurze, Brit­ta Meixn­er, Prof. Max­i­m­il­ian Eibl und Prof. Har­ald Kosch (v.l.n.r.), sowie Jens Kürsten (Bild rechts) während der Vorstel­lung seines The­mas

In Fort­set­zung der beste­hen­den Koop­er­a­tion zwis­chen der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz und dem Lehrstuhl für Verteilte Infor­ma­tion­ssys­teme an der Uni­ver­sität Pas­sau wurde am 31. März in Chem­nitz ein internes Forschungskol­lo­qui­um abge­hal­ten. Brit­ta Meixn­er aus Pas­sau, sowie Arne Berg­er, Jens Kürsten und Marc Rit­ter (Mitar­beit­er im Inno­Pro­fil sachs­Me­dia) stell­ten den aktuellen Stand ihres Dis­ser­ta­tion­s­the­mas vor und erhiel­ten dabei nüt­zlich­es Feed­back für die weit­ere Aus­rich­tung ihrer Forschungsar­beit­en. Das Dok­toran­denkol­lo­qui­um wurde bere­its zum zweit­en Mal abge­hal­ten und soll im Sep­tem­ber in die näch­ste Runde gehen.

 

Paper-Präsentation auf EuroITV2010-Workshop

EuroITV2010, Workshop "Bridging.../Social Media", Robert Knauf

Work­shop-Vor­trag von Robert Knauf auf der EuroITV 2010 in Tam­pere, Finn­land

Auf dem Work­shop Bridg­ing among Peo­ple, Places and Devices by Inte­grat­ed, Ambi­ent and Play­ful Social­Me­dia Approach­es im Rah­men der EuroITV 2010 Kon­ferenz in Tam­pere, Finn­land, erhiel­ten wir Gele­gen­heit, unseren Beitrag zur The­matik der Vere­in­fachung der Anno­ta­tion nutzer­gener­iert­er Videos zum Zwecke der sim­plen Erstel­lung eines semi-per­son­al­isier­baren Fernsehkanals zu präsen­tieren. Die Work­shopteil­nehmer liefer­ten im Anschluß an den Vor­trag von Robert Knauf wertvolles Feed­back, welch­es wir in die Entwick­lung eines Demon­stra­tions-Sys­tems zur Durch­führung weit­er­führen­der Nutzer­stu­di­en ein­brin­gen wer­den.

 

sachsMedia auf der IUI 2010

sachs­Me­dia war ein­ge­laden, auf der Intel­li­gent User Inter­faces 2010 in Hongkong vom 7. Feb­ru­ar bis 11. Feb­ru­ar 2010 einen Demon­stra­tor der aktuellen Pro­jek­tergeb­nisse vorzustellen. Das Feed­back war durch­weg pos­i­tiv, die Präsen­ta­tion eine her­vor­ra­gende Gen­er­al­probe für die Präsen­ta­tion zur Cebit 2010 in Han­nover.

 

Rückblick auf den CLEF 2009 Workshop

Der Rück­blick auf den CLEF Work­shop 2009 auf Kor­fu fällt durch­weg pos­i­tiv aus. Im Rah­men der Präsen­ta­tio­nen unser­er diesjähri­gen Ergeb­nisse im Text Infor­ma­tion Retrieval (Vor­trag Grid@CLEF) und der Klas­si­fika­tion von Videos (Vor­trag Video­CLEF) wur­den wir ein­ge­laden das an der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik entwick­elte Xtrieval Frame­work auf dem Mul­ti­lin­gual Infor­ma­tion Access Tech­nol­o­gy Trans­fer Day am 08. Dezem­ber in Berlin vorzustellen.

Vortäge beim CLEF Workshop 2009 auf Korfu

Vortäge beim CLEF Work­shop 2009 auf Kor­fu

 

sachsMedia nimmt am Workshop Information Retrieval 2009 teil

Die Fach­gruppe Infor­ma­tion Retrieval der Gesellschaft für Infor­matik führt im Rah­men der “Ler­nen, Wis­sen, Adap­tiv­ität” (LWA) vom 21.–23. Sep­tem­ber 2009 an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Darm­stadt den Work­shop Infor­ma­tion Retrieval 2009 durch.

Stephan Heinich und Jens Kürsten vom Pro­jekt sachs­Me­dia sind mit ihrem Beitrag “Inhalts­basierte Suche in audio­vi­suellen Medi­en auf Basis von Tex­terken­nung” eben­so vertreten wie Marc Rit­ter mit “Visu­al­iz­ing steps for shot detec­tion”.

 

Vortrag auf dem 10. Workshop Digital Broadcasting

Als Vertreter der Forscher­gruppe wurde Markus Rick­ert, zuständig für IP-based Ser­vices beim sachs­Me­dia Pro­jekt, vom Fraun­hofer-Insti­tute für Dig­i­tal Media Tech­nol­o­gy (IDMT) ein­ge­laden einen Vor­trag zu hal­ten. Das The­ma lautet: 
“Uni­fied Access and Guid­ance to Local and Dis­trib­uted Media Con­tent in Home Net­works” .

Der Vortag find­et im Rah­men des jährlich stat­tfind­en­den “Work­shop Dig­i­tal Broad­cast­ing” am 16./17. Sep­tem­ber 2009 an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Ilme­nau statt. Einen zwei­seit­i­gen Abstract des hierzu ein­gere­icht­en Papers find­en Sie hier: Extend­ed Abstract (ger­man)

 

Hervorragende Ergebnisse bei der CLEF Evaluation 2009

Erneut kon­nte die Nach­wuchs­forscher­gruppe sachs­Me­dia in Koop­er­a­tion mit der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik ihre Kom­pe­tenz im Bere­ich Infor­ma­tion Retrieval unter Beweis stellen. Im diesjähri­gen inter­na­tionalen Ver­gle­ich bei CLEF 2009 (Cross-Lan­guage Eval­u­a­tion Forum 2009) wurde an fol­gen­den Eval­u­a­tio­nen teilgenom­men:

  • Ad-Hoc TEL Text Retrieval
  • Grid Text Retrieval
  • Image­CLEF Pho­to Retrieval
  • Video­CLEF

Die Auswer­tung der ver­schiede­nen Auf­gaben ergab, dass die schon sehr guten Ergeb­nisse aus dem Vor­jahr im Bere­ich Text Retrieval noch gesteigert wer­den kon­nten. Fern­er kon­nten mit einem neuen Ansatz bei der Video­CLEF Klas­si­fika­tion erhe­blich bessere Resul­tate erzielt wer­den als im ver­gan­genen Jahr.

Cross-Language Evaluation Forum

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz