8. Dezember 2023 | Anmelden
 
 

Broadcasting & Distribution

Next Generation Networks (NGN)

Ziel ist es, die im Projekt involvierten Übertragungstechniken und -netze (DVB, Mobilfunk, IP-Netz) auf IP-Ebene zu einer Konvergenz zu führen. IP-Datenpakete müssen problemlos zwischen diesen Netzen versendet und weitergeleitet werden. Zu diesem Zweck sollen Schnittstellen und Ebenen erforscht werden, die ein NGN-Framework ermöglichen. Dazu gehören Media Gateways zur Koppelung verschiedener Übertragungsnetze, Signalling Gateways speziell für Telefonnetze sowie eine Kontrollebene, auf der die Zuordnung von IP-Paketen innerhalb der NGN-Struktur stattfindet. Das setzt die Etablierung eines offenen, systemübergreifenden Protokolls voraus.

Für die Realisierung von IP-basierten Mediendiensten soll die Anbindung des NGN-Frameworks an eine IP-Datacasting-API (Arbeitspaket IPS) erfolgen, sodass Inhalte über verschiedene Netzwerke angeboten werden können und eine Nutzerinteraktion durch Rückkanalfähigkeit entsteht. Aspekte wie Quality of Service spielen eine wichtige Rolle und werden daher im NGN analysiert und optimiert. Als spezieller Anwendungsfall eines IP-basierten Mediendiensts sollen Konzepte für sogenannte Location Based Services, mit vom Standort des Nutzers abhängigen Inhalten, erstellt und getestet werden.

IP-Based Services (IPS)

Erstes Hauptziel ist die Untersuchung von semi- oder vollautomatischen (Re)Encoding-Mechanismen zur Schaffung von einheitlichen und einfachen Play-In-/-Out-Szenarien, welche im Rahmen einer Ausstrahlung von Mediendiensten auf IP- oder DVB-Basis zum Einsatz kommen. Diese sollen mittels einer zu implementierenden und zu testenden Reencoding-API einfach in die Praxis umgesetzt werden können. Speziell für IP-basiertes Streaming soll dazu auf Basis dieser API eine Streaming-Server-API aufgesetzt werden, die in den Bereichen Uni- und Broadcast operieren kann.

Zweites Hauptziel ist die Erschließung von Möglichkeiten für den Betrieb von IP-Datacasting, also von IP-basierten Mediendiensten über Funknetze wie DVB-H. Angefangen vom Electronic Service Guide, dem „Inhaltsverzeichnis“ eines Mediendienst-Angebotes, über die eigentliche Grund-API bis hin zu speziellen Dienstkonzepten für IP-Datacasting, soll ein durchgängiges Framework konzipiert, implementiert und getestet werden, das Mediendienstleistern Möglichkeiten für die Entwicklung eigener Datacasting-Angebote schafft. Dabei fließen die Erkenntnisse aus NGN und BRO ein. Als spezielles IP-Datacasting-Konzept sollen Person Based Services, also individuelle, auf den Nutzer abgestimmte Medienangebote, untersucht werden.

Digital Broadcasting (BRO)

Im Bereich „Digital Broadcasting“ wird zunächst der grundlegende Betrieb einer digitalen terrestrischen Sendeanlage realisiert. Verschiedene Playout-Szenarien werden durch Einspeisung unterschiedlicher Medienströme auf Zweckmäßigkeit hin erprobt. Zusätzlich zum Basis-Sendestandard DVB-T werden Methoden für die Einbindung von mobilen DVB-H-Diensten implementiert und getestet.

Darauf aufbauend werden erweiterte Aspekte des IP-Datacastings untersucht. Für die Herstellung von Benutzerinteraktivität werden innovative Rückkanal-Strukturen (insbesondere im Mobilfunkbereich) erprobt. Diese sollen Eingang in eine einheitliche IP-Datacasting-API (s. Arbeitsbereich IPS) finden. Hier werden insbesondere auch Aspekte wie Nutzerauthentifizierung und Individualisierbarkeit von Diensten bearbeitet. Für die Kenntlichmachung und Beschreibung von Diensten (insbesondere Video-/Audio-Dienste) ist die Implementierung eines EPG-Editors vorgesehen, der anhand der Sendeanlage erprobt werden soll. Als Abschluss des Projektes werden Rückkanalübertragungen über alternative (möglicherweise einfachere und kostengünstigere) Wege untersucht und exemplarisch erprobt.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz