22. September 2023 | Anmelden
 
 

InnoProfile Kriterien

Her­aus­bil­dung eines beson­deren Tech­nolo­gie- und Wirtschaft­spro­fils

Nach dem Mot­to “Stärken stärken” soll eine gezielte und nach­haltige Weit­er­en­twick­lung des jew­eili­gen Tech­nolo­gie- und Wirtschaft­spro­fils der Region erre­icht wer­den. Dazu müssen die geförderten Inno­Pro­file-Ini­tia­tiv­en das entsprechende Tech­nolo­gie- und Wirtschaft­spro­fil ihrer Region erken­nen und sys­tem­a­tisch und präzise analysieren.

Konkrete FuE-Abstim­mung mit den Unternehmen der Region

Da es in Ost­deutsch­land nur wenige Großun­ternehmen gibt, müssen Impulse für wirtschaftliche Entwick­lun­gen haupt­säch­lich von kleinen und mit­tel­ständis­chen Unternehmen aus­ge­hen. Diese sollen ins­beson­dere bei der strate­gis­chen Weit­er­en­twick­lung ihrer Tech­nolo­gien unter­stützt wer­den. Dazu muss der konkrete Forschungs- und Koop­er­a­tions­be­darf von wirtschaftlich rel­e­van­ten Unternehmen sys­tem­a­tisch ermit­telt wer­den. Auf dieser Grund­lage kann eine gemein­same Forschungsstrate­gie for­muliert wer­den, die konkrete Maß­nah­men, Ver­ant­wortlichkeit­en und definierte Meilen­steine enthält.

Per­son­alqual­i­fizierung und Nach­wuchs­gewin­nung für die Unternehmen der Region

Um ihr Poten­zial opti­mal auss­chöpfen zu kön­nen, brauchen die Unternehmen her­vor­ra­gend aus­ge­bildetes Per­son­al. Mit Hil­fe ein­er Analyse des Anforderung­spro­fils der Unternehmen kön­nen Absol­ven­ten bedarf­s­gerecht aus­ge­bildet und sys­tem­a­tisch auf einen Wech­sel in die Unternehmen vor­bere­it­et wer­den.

Qual­i­fizierung der Nach­wuch­swis­senschaftler

Die ost­deutschen Hochschulen und Forschung­sein­rich­tun­gen ste­hen beim Wer­ben um her­vor­ra­gend qual­i­fizierte Nach­wuch­swis­senschaftler im inter­na­tionalen Wet­tbe­werb. Um die besten Tal­ente für ein Inno­Pro­file Team zu gewin­nen, müssen vielfältige und umfassende Qual­i­fizierungs­maß­nah­men entsprechend per­sön­lich­er Anforderung­spro­file ange­boten wer­den.

Aus-und Neu­grün­dung von Unternehmen

Mit inno­v­a­tiv­en Forschungsan­sätzen und prax­is­rel­e­van­ten Ergeb­nis­sen sollen neue Märk­te oder beste­hende Geschäfte erweit­ert wer­den. Die Ini­tia­tiv­en sollen frühzeit­ig Unternehmergeist weck­en und fördern und damit kon­ven­tionelle Prozesse (Forschung — Ergeb­nisse — Patent — Ver­w­er­tung — Unternehmensgrün­dung) auf­brechen.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz