1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Pressespiegel Q4/2011

Pressespiegel
Novem­ber 2011

überMEDIEN ÜBERmorgen

Tagungs­bericht zur Men­sch & Com­put­er 2011.

erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 3, Novem­ber 2011, pp. 55–57.
[Link]

 

IEEE DICTA in Noosa, Queensland

Marc Rit­ter von der Ini­tia­tive sachs­Me­dia war Anfang Dezem­ber zu Besuch im aus­tralis­chen Noosa. Sein Ziel war die Präsen­ta­tion eines gemein­samen Full-Paper-Beitrags auf der inter­na­tionalen IEEE Kon­ferenz Dig­i­tal Image Com­put­ing and Tech­ni­cal Appli­ca­tions (DICTA 2011) vor 140 Wis­senschaftlern aus aller Welt. In einem Vor­trag stellte er die gemein­same Arbeit mit wis­senschaftlichen Part­nern von sachs­Me­dia vor. Die gemein­sam mit Jan Thomanek (IAV) und Hol­ger Lietz (Pro­fes­sur für Nachrich­t­en­tech­nik, TU Chem­nitz) ver­fasste Veröf­fentlichung Com­par­ing Visu­al Data Fusion Tech­niques using FIR and Vis­i­ble Light Sen­sors to Improve Pedes­tri­an Detec­tion stellt Tech­niken vor, mit denen Fußgänger auf Straßen­höhe durch den kom­binierten Ein­satz von Infrarot- und Graustufen­bild­kam­eras bei unter­schiedlichen Jahreszeit­en wie Som­mer und Win­ter sicher­er und zuver­läs­siger erkan­nt wer­den kön­nen.

Die ver­wen­de­ten maschinellen Lern­ver­fahren leis­ten im sachs­Me­dia-Arbeits­bere­ich der Video­analyse gute Arbeit, da sie sich pass­ge­nau im eige­nen Analy­se­frame­work AMOPA ein­set­zen lassen.

 

ACM Multimedia in Scottsdale, Arizona

Scottsdale, Arizona: Zu Besuch im Wilden Westen

Scotts­dale, Ari­zona: Zu Besuch im Wilden West­en

Mit­ten im Wilden West­en machte unser sachs­Me­dia-Maskottchen, der kleine Räucher­mann, in der diesjähri­gen Adventszeit Sta­tion. Grund dafür war unsere Teil­nahme an der weltweit größten Kon­ferenz zum The­menkreis Mul­ti­me­dia, der ACM Mul­ti­me­dia. Bere­its zum 19. Mal trafen sich hier Forsch­er aus aller Welt zum Ideenaus­tausch. Gast­ge­ber war die Stadt Scotts­dale in Ari­zona. Unterge­bracht war unser Paper im Work­shop AIEM­Pro 2011 (Fourth Inter­na­tion­al Work­shop on Auto­mat­ed Media Analy­sis and Pro­duc­tion for Nov­el TV Ser­vices). Der Vor­trag trug den Titel Pro­duce. Anno­tate. Archive. Repur­pose – Accel­er­at­ing the Com­po­si­tion and Meta­da­ta Accu­mu­la­tion of TV Con­tent.

Robert Knauf präsen­tierte in Scotts­dale das durch sachs­Me­dia entwick­elte Frame­work zur Unter­stützung der Work­flows klein- und mit­tel­ständis­ch­er Medi­en­di­en­stleis­ter. Die Lösungsan­sätze unter­stützen bei Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Inhalts­beschrei­bung, Archivierung und Wiederver­wen­dung von Videobeiträ­gen. Sie helfen bei der Lösung von Prob­le­men, wie z.B. dem Man­gel an Mitar­beit­ern, der Mehrwege-Dis­tri­b­u­tion von Inhal­ten oder der Unter­stützung von Redak­teuren und Kon­sumenten bei der Auffind­ung archiviert­er Beiträge.

 

Pressespiegel Q3/2011

Pressespiegel
18. August 2011

überMEDIEN ÜBERmorgen

Gemein­same Fach­ta­gung der Men­sch & Com­put­er, Usabil­i­ty Pro­fes­sion­als und Enter­tain­ment Inter­faces find­et vom 11. bis 14. Sep­tem­ber 2011 an der TU Chem­nitz statt.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 18.08.2011
[Link]

 
12. Sep­tem­ber 2011

Experten debattieren über Computersysteme der Zukunft

Fach­ta­gung “Men­sch und Com­put­er” an der TU eröffnet.

erschienen in Freie Presse Online, Online-Zeitung, 12.09.2011
[Link]

 

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

 

Videoaufzeichnung im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vorträ­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Videos und Bilder der Men­sch & Com­put­er 2011 find­en Sie auf der Kon­ferenz-Web­site.

 

überMEDIEN | ÜBERmorgen

Videoaufzeichnung eines Vortrags im großen Hörsaal zur Mensch & Computer 2011

Videoaufze­ich­nung eines Vor­trags im großen Hör­saal zur Men­sch & Com­put­er 2011

über­ME­DI­EN | ÜBER­mor­gen — so lautete das Schlag­wort der 2011er Edi­tion der Men­sch & Com­put­er Kon­ferenz und lenkt somit die Blick­rich­tung des wis­senschaftlichen The­men­bere­ichs Men­sch-Maschine/­Com­put­er-Inter­ak­tion auf Fragestel­lun­gen, Prob­leme und Lösungsideen im Bere­ich dig­i­taler Medi­en. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobil­er Geräte und Dien­ste wird ein stetig wach­sender Diskus­sion­ss­chw­er­punkt im Rah­men der Kon­feren­zserie, die im deutschsprachi­gen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stell­ten dies wieder ca. 580 Besuch­er unter Beweis, worüber sich der Aus­richter der Kon­ferenz — in diesem Jahr die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz — beson­ders freute.

sachs­Me­dia, ver­ankert in der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik, stand bei Vor­bere­itung und Durch­führung der Kon­ferenz natür­lich zur Seite. Neben organ­isatorisch­er und tech­nis­ch­er Betreu­ung von Vor­trags- und Work­shop-Ses­sions gehörte auch die Aufze­ich­nung und Pub­lizierung von Vor­tragssträn­gen zum Auf­gaben­bere­ich des Forscherkollek­tivs. Unser Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tions-Sys­tem arbeit­ete mit sein­er über­ar­beit­eten Bedienober­fläche tadel­los, was uns das Feed­back des Kam­er­a­helfer­teams verdeut­lichte.

Weit­er­führende Links:

 

“Moody Mobile TV” Studie auf der MobileHCI vorgestellt

Robert Knauf am "Moody Mobile TV" Poster auf der MobileHCI in Stockholm

Robert Knauf am “Moody Mobile TV” Poster auf der Mobile­HCI in Stock­holm

Die 13th Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Human-Com­put­er Inter­ac­tion with Mobile Devices and Ser­vices, kurz Mobile­HCI 2011, ist nach eigen­er Darstel­lung ein “Forum für Akademik­er und Prak­tik­er zur Diskus­sion von Her­aus­forderun­gen und möglichen Lösun­gen effek­tiv­er Inter­ak­tion mit mobilen Sys­te­men und Dien­sten”. Für uns eine tre­ff­sichere Gele­gen­heit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” auch auf europäis­chem Boden — näm­lich in Stock­holm — zu präsen­tieren.

Die Reise in die schwedis­che Haupt­stadt trat­en Arne Berg­er und Robert Knauf an. Bei­de nah­men an der Poster Ses­sion der Kon­ferenz teil und stießen dabei auf großes Inter­esse und gutes Feed­back zum vorgestell­ten The­ma. Da die Arbeit­en an ein­er prak­tis­chen Umset­zung “Moody Mobile TV” ger­ade starten, nutzten die bei­den die wertvollen Anre­gun­gen und Ideen, die sie von den Besuch­ern am Poster erhiel­ten.

Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emo­tion to Per­son­al­ized Playlists” find­en Sie neben anderen in unserem Down­load-Bere­ich.

 

sachsMedia auf der HCI International 2011

Die HCI Inter­na­tion­al ist ein her­vor­ra­gen­des Forum um sich mit Forsch­ern aus mehr als 50 Län­dern über aktuelle Forschungs­the­men auszu­tauschen und mit Inter­essen­ten aus der Indus­trie zukün­ftige Pro­duk­ten­twick­lun­gen zu disku­tieren. Auf­grund der vie­len Teil­nehmer sind auf der HCI Inter­na­tion­al viele Forschungs­bere­iche vertreten, die auf kleineren Kon­feren­zen wie der »Men­sch und Com­put­er« lei­der oft­mals zu kurz kom­men.

Die HCI Inter­na­tion­al 2011 hat eine paper accep­tance rate von 32%. Deshalb ist es beson­ders erfreulich, daß sachs­Me­dia mit zwei Pub­lika­tio­nen vertreten war und überdies auch gle­ich eine eigene Ses­sion geleit­et hat. Die Ses­sion: »Nov­el Mobile Inter­ac­tions, Ser­vices and Envi­ron­ments« war gut besucht. Es wur­den ins­ge­samt sechs Beiträge zu neuen mobilen App­lika­tio­nen vorgestellt und rege disku­tiert.

Arne Berg­er hat mit seinem Paper »Moody Mobile TV: Explor­ing TV Clips With Per­son­al­ized Playlists« die gesam­melten Konzepte von sachs­Me­dia zum mobilen Fernse­hen erst­mals ein­er bre­it­en Öffentlichkeit vorgestellt.

Marc Rit­ters Paper »An Exten­si­ble Tool for the Anno­ta­tion of Images and Videos using Seg­men­ta­tion and Track­ing« hat­te seine Bewährung­sprobe auf Anwen­dung der Videoseg­men­tierung für mobile Anwen­dun­gen und zukün­ftige, inter­ak­tive Ser­vices.

Der Besuch bei der HCI Inter­na­tion­al stand in hohem Maße für die Nach­haltigkeit des Pro­jek­tes sachs­Me­dia. Die geknüpften Kon­tak­te wur­den aus­ge­baut um die inter­na­tionale Forschungsaus­rich­tung der Nach­wuchs­forsch­er zu fes­ti­gen.

 

Pressespiegel Q2/2011

Pressespiegel
27. April 2011

175 Jahre — ein wahrer Grund zum Feiern

Alle Bürg­er und Ange­höri­gen der TU sind anlässlich des 175-jähri­gen Beste­hens der Uni zum großen Jubiläums­fest auf dem The­ater­platz ein­ge­laden — Sach­sens Min­is­ter­präsi­dent hält Festvor­trag in der Oper.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 27.04.2011
[Link]

Mai 2011

Bausteine des personalisierten Video Publishing

erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 1, Mai 2011, pp. 34–40.
[Link]

1. Juni 2011

sachsMedia

Ein Pro­jekt für die Zukun­ft der Lokalsender

erschienen in tuch­füh­lung, Vol. 15, Juni 2011, p. 30.
[Link]

6. Juni 2011

Medienanalyse und personalisiertes Fernsehangebot

Am 28. April 2011 referierten Jens Kürsten und Robert Knauf auf ein­er Region­alver­anstal­tung des rbb unter dem Gen­er­althe­ma Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Analyse und Recherche von Videoin­hal­ten.

erschienen in FKT — Die Fachzeitschrift für Fernse­hen, Film und elek­tro­n­is­che Medi­en, 6/2011, 65. Jg., ISSN 1430–9947, S. 24, 06.06.2011

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz