November 2011
überMEDIEN ÜBERmorgen
Tagungsbericht zur Mensch & Computer 2011.
erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 3, November 2011, pp. 55–57.
[Link]
November 2011
Tagungsbericht zur Mensch & Computer 2011.
erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 3, November 2011, pp. 55–57.
[Link]
Marc Ritter von der Initiative sachsMedia war Anfang Dezember zu Besuch im australischen Noosa. Sein Ziel war die Präsentation eines gemeinsamen Full-Paper-Beitrags auf der internationalen IEEE Konferenz Digital Image Computing and Technical Applications (DICTA 2011) vor 140 Wissenschaftlern aus aller Welt. In einem Vortrag stellte er die gemeinsame Arbeit mit wissenschaftlichen Partnern von sachsMedia vor. Die gemeinsam mit Jan Thomanek (IAV) und Holger Lietz (Professur für Nachrichtentechnik, TU Chemnitz) verfasste Veröffentlichung Comparing Visual Data Fusion Techniques using FIR and Visible Light Sensors to Improve Pedestrian Detection stellt Techniken vor, mit denen Fußgänger auf Straßenhöhe durch den kombinierten Einsatz von Infrarot- und Graustufenbildkameras bei unterschiedlichen Jahreszeiten wie Sommer und Winter sicherer und zuverlässiger erkannt werden können.
Die verwendeten maschinellen Lernverfahren leisten im sachsMedia-Arbeitsbereich der Videoanalyse gute Arbeit, da sie sich passgenau im eigenen Analyseframework AMOPA einsetzen lassen.
Mitten im Wilden Westen machte unser sachsMedia-Maskottchen, der kleine Räuchermann, in der diesjährigen Adventszeit Station. Grund dafür war unsere Teilnahme an der weltweit größten Konferenz zum Themenkreis Multimedia, der ACM Multimedia. Bereits zum 19. Mal trafen sich hier Forscher aus aller Welt zum Ideenaustausch. Gastgeber war die Stadt Scottsdale in Arizona. Untergebracht war unser Paper im Workshop AIEMPro 2011 (Fourth International Workshop on Automated Media Analysis and Production for Novel TV Services). Der Vortrag trug den Titel Produce. Annotate. Archive. Repurpose – Accelerating the Composition and Metadata Accumulation of TV Content.
Robert Knauf präsentierte in Scottsdale das durch sachsMedia entwickelte Framework zur Unterstützung der Workflows klein- und mittelständischer Mediendienstleister. Die Lösungsansätze unterstützen bei Produktion, Distribution, Inhaltsbeschreibung, Archivierung und Wiederverwendung von Videobeiträgen. Sie helfen bei der Lösung von Problemen, wie z.B. dem Mangel an Mitarbeitern, der Mehrwege-Distribution von Inhalten oder der Unterstützung von Redakteuren und Konsumenten bei der Auffindung archivierter Beiträge.
18. August 2011
Gemeinsame Fachtagung der Mensch & Computer, Usability Professionals und Entertainment Interfaces findet vom 11. bis 14. September 2011 an der TU Chemnitz statt.
erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 18.08.2011
[Link]
12. September 2011
Fachtagung “Mensch und Computer” an der TU eröffnet.
erschienen in Freie Presse Online, Online-Zeitung, 12.09.2011
[Link]
Die 13th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services, kurz MobileHCI 2011, ist nach eigener Darstellung ein “Forum für Akademiker und Praktiker zur Diskussion von Herausforderungen und möglichen Lösungen effektiver Interaktion mit mobilen Systemen und Diensten”. Für uns eine treffsichere Gelegenheit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emotion to Personalized Playlists” auch auf europäischem Boden — nämlich in Stockholm — zu präsentieren.
Die Reise in die schwedische Hauptstadt traten Arne Berger und Robert Knauf an. Beide nahmen an der Poster Session der Konferenz teil und stießen dabei auf großes Interesse und gutes Feedback zum vorgestellten Thema. Da die Arbeiten an einer praktischen Umsetzung “Moody Mobile TV” gerade starten, nutzten die beiden die wertvollen Anregungen und Ideen, die sie von den Besuchern am Poster erhielten.
Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emotion to Personalized Playlists” finden Sie neben anderen in unserem Download-Bereich.
überMEDIEN | ÜBERmorgen — so lautete das Schlagwort der 2011er Edition der Mensch & Computer Konferenz und lenkt somit die Blickrichtung des wissenschaftlichen Themenbereichs Mensch-Maschine/Computer-Interaktion auf Fragestellungen, Probleme und Lösungsideen im Bereich digitaler Medien. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobiler Geräte und Dienste wird ein stetig wachsender Diskussionsschwerpunkt im Rahmen der Konferenzserie, die im deutschsprachigen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stellten dies wieder ca. 580 Besucher unter Beweis, worüber sich der Ausrichter der Konferenz — in diesem Jahr die Professur Medieninformatik der TU Chemnitz — besonders freute.
sachsMedia, verankert in der Professur Medieninformatik, stand bei Vorbereitung und Durchführung der Konferenz natürlich zur Seite. Neben organisatorischer und technischer Betreuung von Vortrags- und Workshop-Sessions gehörte auch die Aufzeichnung und Publizierung von Vorträgen zum Aufgabenbereich des Forscherkollektivs. Unser Produktions- und Distributions-System arbeitete mit seiner überarbeiteten Bedienoberfläche tadellos, was uns das Feedback des Kamerahelferteams verdeutlichte.
Videos und Bilder der Mensch & Computer 2011 finden Sie auf der Konferenz-Website.
überMEDIEN | ÜBERmorgen — so lautete das Schlagwort der 2011er Edition der Mensch & Computer Konferenz und lenkt somit die Blickrichtung des wissenschaftlichen Themenbereichs Mensch-Maschine/Computer-Interaktion auf Fragestellungen, Probleme und Lösungsideen im Bereich digitaler Medien. Der Nutzen und die Benutzbarkeit mobiler Geräte und Dienste wird ein stetig wachsender Diskussionsschwerpunkt im Rahmen der Konferenzserie, die im deutschsprachigen Raum als die größte ihrer Art gilt. Dieses Jahr stellten dies wieder ca. 580 Besucher unter Beweis, worüber sich der Ausrichter der Konferenz — in diesem Jahr die Professur Medieninformatik der TU Chemnitz — besonders freute.
sachsMedia, verankert in der Professur Medieninformatik, stand bei Vorbereitung und Durchführung der Konferenz natürlich zur Seite. Neben organisatorischer und technischer Betreuung von Vortrags- und Workshop-Sessions gehörte auch die Aufzeichnung und Publizierung von Vortragssträngen zum Aufgabenbereich des Forscherkollektivs. Unser Produktions- und Distributions-System arbeitete mit seiner überarbeiteten Bedienoberfläche tadellos, was uns das Feedback des Kamerahelferteams verdeutlichte.
Weiterführende Links:
Die 13th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services, kurz MobileHCI 2011, ist nach eigener Darstellung ein “Forum für Akademiker und Praktiker zur Diskussion von Herausforderungen und möglichen Lösungen effektiver Interaktion mit mobilen Systemen und Diensten”. Für uns eine treffsichere Gelegenheit, unsere Studie “Moody Mobile TV — Adding Emotion to Personalized Playlists” auch auf europäischem Boden — nämlich in Stockholm — zu präsentieren.
Die Reise in die schwedische Hauptstadt traten Arne Berger und Robert Knauf an. Beide nahmen an der Poster Session der Konferenz teil und stießen dabei auf großes Interesse und gutes Feedback zum vorgestellten Thema. Da die Arbeiten an einer praktischen Umsetzung “Moody Mobile TV” gerade starten, nutzten die beiden die wertvollen Anregungen und Ideen, die sie von den Besuchern am Poster erhielten.
Das Poster “Moody Mobile TV — Adding Emotion to Personalized Playlists” finden Sie neben anderen in unserem Download-Bereich.
Die HCI International ist ein hervorragendes Forum um sich mit Forschern aus mehr als 50 Ländern über aktuelle Forschungsthemen auszutauschen und mit Interessenten aus der Industrie zukünftige Produktentwicklungen zu diskutieren. Aufgrund der vielen Teilnehmer sind auf der HCI International viele Forschungsbereiche vertreten, die auf kleineren Konferenzen wie der »Mensch und Computer« leider oftmals zu kurz kommen.
Die HCI International 2011 hat eine paper acceptance rate von 32%. Deshalb ist es besonders erfreulich, daß sachsMedia mit zwei Publikationen vertreten war und überdies auch gleich eine eigene Session geleitet hat. Die Session: »Novel Mobile Interactions, Services and Environments« war gut besucht. Es wurden insgesamt sechs Beiträge zu neuen mobilen Applikationen vorgestellt und rege diskutiert.
Arne Berger hat mit seinem Paper »Moody Mobile TV: Exploring TV Clips With Personalized Playlists« die gesammelten Konzepte von sachsMedia zum mobilen Fernsehen erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Marc Ritters Paper »An Extensible Tool for the Annotation of Images and Videos using Segmentation and Tracking« hatte seine Bewährungsprobe auf Anwendung der Videosegmentierung für mobile Anwendungen und zukünftige, interaktive Services.
Der Besuch bei der HCI International stand in hohem Maße für die Nachhaltigkeit des Projektes sachsMedia. Die geknüpften Kontakte wurden ausgebaut um die internationale Forschungsausrichtung der Nachwuchsforscher zu festigen.
27. April 2011
Alle Bürger und Angehörigen der TU sind anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Uni zum großen Jubiläumsfest auf dem Theaterplatz eingeladen — Sachsens Ministerpräsident hält Festvortrag in der Oper.
erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 27.04.2011
[Link]
Mai 2011
erschienen in i‑com, Vol. 10, No. 1, Mai 2011, pp. 34–40.
[Link]
1. Juni 2011
Ein Projekt für die Zukunft der Lokalsender
erschienen in tuchfühlung, Vol. 15, Juni 2011, p. 30.
[Link]
6. Juni 2011
Am 28. April 2011 referierten Jens Kürsten und Robert Knauf auf einer Regionalveranstaltung des rbb unter dem Generalthema Produktion, Distribution, Analyse und Recherche von Videoinhalten.
erschienen in FKT — Die Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und elektronische Medien, 6/2011, 65. Jg., ISSN 1430–9947, S. 24, 06.06.2011