22. September 2023 | Anmelden
 
 

Bundessieger und sachsMedia präsentieren Schwarmintelligenz bei Jonk Fuerscher Luxemburg

Andreas Lang (r.) und Marc Ritter (l.) demonstrieren die Anwendung der Gesichtsdetektion mittels Schwarmintelligenz dem Vorsitzenden von Jonk Fuerscher Lëtzebuerg, Carlo Hansen.

Andreas Lang (r.) und Marc Rit­ter (l.) demon­stri­eren die Anwen­dung der Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz dem Vor­sitzen­den von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg, Car­lo Hansen. (Foto: Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg)

Andreas Lang und sein langjähriger Betreuer Marc Rit­ter von der Forschungsini­tia­tive sachs­Me­dia stell­ten auf der Expo Sci­ences von Jonk Fuer­sch­er Lëtze­buerg vom 13.–15.05.2011 die Arbeit zur Gesichts­de­tek­tion mit­tels Par­tikelschwär­men der lux­em­bur­gis­chen Öffentlichkeit vor. Jonk Fuer­sch­er ist das lux­em­bur­gis­che Pen­dant zum deutschen Wet­tbe­werb Jugend forscht.

Lang, ehe­ma­liger Abi­turi­ent des Johannes-Kepler-Gym­na­si­ums der Stadt Chem­nitz und Infor­matik-Stu­dent der Uni­ver­sität Genf, erzielte im ver­gan­genen Jahr nicht nur den Bun­dessieg bei Jugend forscht im Fach­bere­ich Informatik/Mathematik, son­dern kon­nte auch inter­na­tion­al im ver­gan­genen Sep­tem­ber eine 18-köp­fige Jury von sein­er Arbeit überzeu­gen und erhielt beim europäis­chen Wet­tbe­werb für Nach­wuchs­forsch­er EUCYS 2010 einen Son­der­preis.

Infor­ma­tio­nen zur Arbeit “Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz”:

Gesichts­de­tek­tion mit­tels Schwarmintel­li­genz
 

175 Jahre TU Chemnitz. Rückschau zur Liveübertragung.

Für das sachs­Me­dia-Fernseh­pro­duk­tion­steam wurde es am 2. Mai 2011 wieder ein­mal span­nend: Mit 3 Kam­eras und ein­er Wagen­ladung voll Video-Ver­ar­beitung­stech­nik wurde das Chem­nitzer Opern­haus aus­ges­tat­tet, um den Fes­takt zur 175-Jahrfeier der TU Chem­nitz zu über­tra­gen. Neben dem Ein­fan­gen der Bilder von Fes­tred­nern und Musik­ern, baute das Team unter anderem Kom­mentare in die Über­tra­gung ein.
Die Wi-Fi-Net­zverbindung zur Außen­welt stellte das Uni­ver­sität­srechen­zen­trum her. Auf den Servern der Medi­en­in­for­matik wur­den in der Folge die Videostreams erzeugt, die 1.200 mal abgerufen wur­den. Gle­ichzeit­ig wurde die Ver­anstal­tung mit Hil­fe des sachs­Me­dia-DVB-T-Senders im Chem­nitzer Stadt­ge­bi­et aus­ges­trahlt sowie auf den In-Door-Nav­i­ga­tions- und ‑Infor­ma­tions-Screens der Chem­nitzer Pro­fes­sur Tech­nis­che Infor­matik (indiSign) groß­for­matig wiedergegeben.

 

175 Jahre TU Chemnitz. Liveübertragung gestartet.

175 Jahre TU Chemnitz Ansprache Tillich

175 Jahre TU Chem­nitz, Ansprache des säch­sis­chen Min­is­ter­präsi­den­ten Stanislav Tillich

 

175 Jahre TU Chemnitz. sachsMedia ist live dabei.

175 Jahre TU Chemnitz

Fest­woche 2.–7. Mai 2011

Die Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz feiert Geburt­stag: Zum diesjähri­gen 175. wird ihr zu Ehren eine Fest­woche ver­anstal­tet, zu der Bürg­er und Uni­ver­sitäts-Ange­hörige ein­ge­laden sind.

Die Fest­woche startet am heuti­gen 2. Mai 2011 mit einem Fes­takt im Opern­haus der Stadt Chem­nitz. Nach der Jubiläum­sansprache von TU-Rek­tor Prof. Dr. Klaus-Jür­gen Matthes hält Sach­sens Min­is­ter­präsi­dent Stanis­law Tillich den Festvor­trag zum The­ma “175 Jahre Forschen­des Ler­nen — von der Königlichen Gewerb­schule zur mod­er­nen TU Chem­nitz”. Dr. Hen­ry Hasenpflug, Staatssekretär des Säch­sis­chen Staatsmin­is­teri­ums für Wis­senschaft und Kun­st, Bar­bara Lud­wig, Ober­bürg­er­meis­terin der Stadt Chem­nitz, Prof. Dr. Hans J. Nau­mann, Präsi­dent des Indus­triev­ere­ins Sach­sen 1828 e.V., sowie TU-Stu­dentin Isabelle Beck­er richt­en Gruß­worte an die Festver­samm­lung. Das musikalis­che Rah­men­pro­gramm wird durch die Chem­nitzer Robert-Schu­mann-Phil­har­monie und das Bal­let der Oper Chem­nitz gestal­tet.

Für alle Inter­essierten wird der Fes­takt mit Unter­stützung der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik und des Uni­ver­sität­srechen­zen­trums live im Inter­net über­tra­gen.

Online-Über­tra­gung des Fes­tak­tes im Opern­haus von 16:30 — 18:30 Uhr: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/live

Das Pro­gramm der Fest­woche auf einen Blick: http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/festwoche.php

 

Zu Besuch beim rbb. Gastvortrag bei der FKTG.

Knauf Kürsten rbb Berlin

Robert Knauf (l.) und Jens Kürsten referieren im Fernse­hzen­trum des rbb in Berlin

Für den 28. April 2011 lud die Region­al­gruppe Berlin/Brandenburg der Fernseh- und Kinotech­nis­chen Gesellschaft e.V. (FKTG) zum Gastvor­trag im Fernse­hzen­trum des Rund­funks Berlin-Bran­den­burg (rbb). Unter dem Titel Pro­duk­tion, Dis­tri­b­u­tion, Analyse und Recherche von Videoin­hal­ten referierten Jens Kürsten und Robert Knauf zum Entwick­lungsspek­trum an der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz.

Pro­jek­tleit­er Kürsten stellte die Ini­tia­tive sachs­Me­dia vor und demon­stri­erte in seinem Vor­trag das Analyse- und Recherche-Kit der Infor­matik­er. Robert Knauf fasste die wis­senschaftlichen Arbeit­en der Ini­tia­tive auf dem The­menge­bi­et des mobilen, per­son­al­isierten Fernse­hens zusam­men und gab einen Ein­blick in das pro­jek­teigene Live-Pro­duk­tions- und ‑Dis­tri­b­u­tion­ssys­tem.

Wir bedanken uns für den fre­undlichen Emp­fang in Berlin und die Aufmerk­samkeit des Audi­to­ri­ums.

Infor­ma­tio­nen zu den vorgestell­ten Sys­te­men erhal­ten Sie auf unser­er Down­load-Seite.

Produktion, Distribution, Analyse und Recherche von Videoinhalten

 

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Doktorandenkolloquium Chemnitz-Passau

Audi­to­ri­um (Bild links) mit Albrecht Kurze, Brit­ta Meixn­er, Prof. Max­i­m­il­ian Eibl und Prof. Har­ald Kosch (v.l.n.r.), sowie Jens Kürsten (Bild rechts) während der Vorstel­lung seines The­mas

In Fort­set­zung der beste­hen­den Koop­er­a­tion zwis­chen der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz und dem Lehrstuhl für Verteilte Infor­ma­tion­ssys­teme an der Uni­ver­sität Pas­sau wurde am 31. März in Chem­nitz ein internes Forschungskol­lo­qui­um abge­hal­ten. Brit­ta Meixn­er aus Pas­sau, sowie Arne Berg­er, Jens Kürsten und Marc Rit­ter (Mitar­beit­er im Inno­Pro­fil sachs­Me­dia) stell­ten den aktuellen Stand ihres Dis­ser­ta­tion­s­the­mas vor und erhiel­ten dabei nüt­zlich­es Feed­back für die weit­ere Aus­rich­tung ihrer Forschungsar­beit­en. Das Dok­toran­denkol­lo­qui­um wurde bere­its zum zweit­en Mal abge­hal­ten und soll im Sep­tem­ber in die näch­ste Runde gehen.

 

Pressespiegel Q1/2011

Pressespiegel
18. Feb­ru­ar 2011

Hilfe auf allen Kanälen

Chem­nitzer Medi­en­in­for­matik­er zeigen vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT, wie Redak­teure und Medi­en­pro­duzen­ten Zeit und Aufwand für ihre Pro­duk­tio­nen reduzieren kön­nen.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 18.02.2011
[Link]
erschienen in inno­va­tions report, Forum für Wis­senschaft, Indus­trie und Wirtschaft, Online, 18.02.2011
[Link]
 
27. Feb­ru­ar 2011

Uni mischt weltgrößte Informatik-Messe auf

Auf der Cebit präsen­tieren unsere Forsch­er ab Dien­stag Film­pro­duk­tio­nen, Daten­banken und Navi-Sys­teme.

erschienen in Blick am Son­ntag, Zeitung, 27.02.2011, S. 3
[Link]

 
18. März 2011

Wir streamen nicht nur für die Ohren

erschienen in Chem­nitzer Lin­ux-Tage, Web­site, 18.03.2011
[Link]

 
25. März 2011

Chemnitzer Linux-Tage 2011 — Ein voller Erfolg

erschienen in Chem­nitzer Lin­ux-Tage, Web­site, 25.03.2011
[Link]

 

TV-technologischer Ideenaustausch: Besuch beim Dortmunder Fernsehseminar

Dortmunder Fernsehseminar

Präsen­ta­tion auf dem Dort­munder Fernsehsem­i­nar. Im Bild: Albrecht Kurze

Bere­its zum zweit­en Mal ist die Inno­Pro­file-Ini­tia­tive sachs­Me­dia auf der 14th ITG Con­fer­ence on Elec­tron­ic Media — kurz Dort­munder Fernsehsem­i­nar — vertreten. Nach dem wir vor nun­mehr zwei Jahren unsere Ideen zum “Mobile Per­son­al TV” [1] vorstell­ten, zeigte in diesem Jahr unser Demon­stra­tor für Live-TV-Pro­duk­tion- und Dis­tri­b­u­tion den inter­essierten Fachbe­such­ern aus In- und Aus­land sein Kön­nen.

Neben ein­er Poster­präsen­ta­tion kon­nten sich die angereis­ten Vertreter aus Indus­trie und Wis­senschaft aus dem Bere­ich der Fernse­htech­nik vor Ort ein eigenes Bild des vorgestell­ten Konzepts [2] machen: Die Vor-Ort-Fernseh­pro­duk­tion und Weit­er­verteilung der erzeugten Ströme mit geringem Tech­nik- und Per­son­al-Aufwand, die sich bei Bedarf jedoch an größer dimen­sion­ierte Szenar­ien anpassen lässt. Das i‑Tüpfelchen daran: Zum Ein­satz kom­men bei unserem Pro­to­typen auss­chließlich quellof­fene Soft­warekom­po­nen­ten. Wir danken den Besuch­ern für das gute Feed­back sowie die wertvollen Anre­gun­gen und Gespräche.

[1] Berg­er, Arne; Knauf, Robert; Kurze, Albrecht; Eibl, Max­i­m­il­ian (2009). Mobile Per­son­al TV. In: Elek­tro­n­is­che Medi­en – 13. Dort­munder Fernsehsem­i­nar der ITG – Infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Gesellschaft im VDE. 17.–18. März 2009, S. 178–181. [ISBN 978–3‑00–027300‑1]

[2] Kurze, Albrecht; Knauf, Robert (2011). A Scal­able Open Source Frame­work for Live Media Pro­duc­tion and Dis­tri­b­u­tion. In: Pro­ceed­ings of the 14th ITG Con­fer­ence on Elec­tron­ic Media Tech­nol­o­gy. 23–24 March 2011, Dort­mund, Ger­many. [ISBN 978–3‑00–033964‑6]
 

7‑fach auf Sendung bei den Chemnitzer Linuxtagen

Bere­its zum drit­ten Mal zogen mehrere Wagen­ladun­gen Fernseh­pro­duk­tions- und Stream­ingtech­nik durch Chem­nitz mit dem Ziel Chem­nitzer Lin­ux­tage. Die Auf­gabe der Über­tra­gung des Events fiel dieses Mal sieben-gleisig aus. Die sachs­Me­dia-Crew und ihre fleißi­gen Helfer pro­duzierten ins­ge­samt sieben Kanäle, die exter­nen Zuschauern einen mul­ti­me­di­alen Zugang zur Ver­anstal­tung bot (per Web­stream oder DVB‑T). Aus fünf Sälen wur­den die Vorträge mit Hil­fe des Live-Pro­duk­tions-Sys­tems durch jew­eils einen Helfer in Eigen­regie aus­ges­trahlt. In einem Event-Kanal wur­den vor Ort pro­duzierte Beiträge wie Inter­views und Szenen des Lin­ux-User-Tre­ffs zeit­nah gesendet. Dafür wurde eine ganze Ecke des Gebäudes zum Fernsehstu­dio umgerüstet. Num­mer 7 im Ensem­ble war der Mosaikkanal, welch­er dem inter­essierten Zuschauer zum Ein­stieg einen Überblick über alle laufend­en Kanäle bot und automa­tisch erzeugte Live-Infor­ma­tio­nen darstellte. Die Aufze­ich­nun­gen ste­hen in Kürze auf den Web­seit­en der Chem­nitzer Lin­ux­tage 2011 zum Anschauen zur Ver­fü­gung.

Wir bedanken uns her­zlich bei allen unseren Helfern vor, hin­ter und neben den Kam­eras: Andy Börn­er, Ines Eckardt, Sylvia Ehn­ert, Katha­ri­na Ein­ert, Maik Hentsche, Jens Kießling, Matthias Kupfer, Robert Man­they, Jean­nine Oer­tel, Alexan­der Pohle, Christo­pher Rain, Andrej Repiský, Chris­t­ian Roschke und Ben­jamin Schür­er.

 

sachsMedia meets Information Science

Präsentation auf der isi2011

Marc Rit­ter präsen­tiert das entwick­elte Tool zur Video-Anno­ta­tion

Präsentation auf der isi2011

Jens Kürsten stellt die Ergeb­nisse der ver­gle­ichen­den Bew­er­tung von IR-Sys­te­men vor

Die Inno­Pro­file-Ini­tia­tive sachs­Me­dia war mit zwei Beiträ­gen am Inter­na­tionalen Sym­po­sium der Infor­ma­tion­swis­senschaft in Hildesheim vertreten. Das Sym­po­sium find­et alle zwei Jahre statt und bringt Forsch­er aus Wis­senschaft und Prax­is mit infor­ma­tion­swis­senschaftlichem Hin­ter­grund zusam­men. In der Ses­sion “Mul­ti­me­dia” stellte Marc Rit­ter ein entwick­eltes Werkzeug zur Anno­ta­tion von Videos vor. Jens Kürsten präsen­tierte die Ergeb­nisse ein­er empirischen Unter­suchung zur ver­gle­ichen­den Bew­er­tung von Ansätzen im Infor­ma­tion Retrieval in der Ses­sion “Eval­u­a­tion”.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz