8. Dezember 2023 | Anmelden
 
 

Bye bye, Hannover.

CeBIT 2011: Web und Remote GUI

Web- und Smartphone-Steuerung des sachsMedia Live-TV-Produktionssystems

CeBIT 2011: Kamera, Albrecht und Interessent

Albrecht Kurze im Gespräch hinter der laufenden Kamera

Die CeBIT 2011 hat ihre Türen geschlossen. Unser zweiter Auftritt auf der weltweit größten IT-Messe ist damit erfolgreich beendet. Wir danken unseren Besuchern für die interessanten Gespräche und Anregungen und laden Sie herzlich dazu ein, sich hier auf unserem sachsMedia-Blog weiter über das Geschehen in der Forschungsinitiative zu informieren.

 

Halbzeit auf der CeBIT

Arne Berger am sachsMedia-CeBIT-Stand

Arne Berger demonstriert das sachsMedia-Toolkit am CeBIT-Stand Halle 9 D04

Viele interessante und interessierte Gespräche haben wir auf der CeBIT schon geführt.

Im Ausstellerverbund „Forschung für die Zukunft“ präsentieren wir gemeinsam mit den Kollegen der Profesuren Technische Informatik und Datenverwaltungssyteme einige Forschungsergebnisse der Fakultät Informatik der TU Chemnitz.

Das gesamte Toolkit von sachsMedia ist mit am Stand: Vor Ort produzieren wir einen Multikanal-Fernsehstrom und lassen diesen – nur einen Mausklick weiter – automatisch untersuchen. Gefundene Inhalte – ob gesprochen oder geschrieben – landen direkt im Suchmaschinen-Index und stehen den Betrachtern nach kurzer Zeit zur Verfügung.

Noch bis Samstag können Sie uns in Halle 9, Stand D04 besuchen.

 

Endspurt der CeBIT-Vorbereitungen

CeBIT 2011 Vorbereitung

Das Kamerabild wird abgemischt und gesendet. Danach geht es weiter in die Analysekette.

CeBIT 2011 Vorbereitung

Automatisch extrahierte Video-Metadaten landen gleich im Anschluss im Index der Video-Suchmaschine

Nur noch ein Wochenende trennt uns von der Fahrt nach Hannover. Im Labor der Professur Medieninformatik werden daher die Messe-Exponate zur Generalprobe zusammengestellt. Live-Produktion, anschließende Videoanalyse und die Inhaltsrecherche laufen nun erstmals miteinander im Einklang. Ab Dienstag, 1.3., zeigen sie ihr Können den Messebesuchern in Halle 9 am Stand D04. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch.

 

Hilfe auf allen Kanälen

Das sachsMedia-TeamChemnitzer Medieninformatiker zeigen vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT, wie Redakteure und Medienproduzenten Zeit und Aufwand für ihre Produktionen reduzieren können

Fernsehproduktionen gelangen heute über drei wesentliche Kanäle zum Betrachter: klassisch mit dem Fernsehgerät, über Webseiten mit Videoplayer, oder durch entsprechende Applikationen („Apps“) auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets. „Die Medienübertragung und -nutzung unterliegen dabei einem starkem Wandel“, schätzt Prof. Dr. Maximilian Eibl, Inhaber der Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz, ein. Fernsehen werde mit dem Internet am Bildschirm verheiratet und dadurch interaktiv und inhaltlich angereichert. „Quasi jedes Medienunternehmen unterhält mittlerweile ein Online-Medienangebot zum Abruf von Inhalten, die technisch und redaktionell aufbereitet werden müssen“, sagt Eibl. Dies bringt jedoch einen enormen Mehraufwand für Medienanbieter mit sich, die verschiedene Informationskanäle speisen.

Dafür haben die Medieninformatiker der TU Chemnitz im Rahmen des Projektes „sachsMedia“ eine Lösung entwickelt, die an mehreren Stellen der Prozesskette ansetzt und von der inhaltlichen Vorbereitung, über die Aufzeichnung, Live-Ausstrahlung und redaktionelle Aufbereitung bis hin zur Wiederverwendung reicht. Zum ersten Mal werden die sachsMedia-Tools vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT in Hannover präsentiert.

Bereits im Moment der Live-Ausstrahlung bieten alle drei Kanäle den Zuschauern Möglichkeiten, parallel zum Videokonsum Kommentare, Statements oder Zusatzinformationen zu hinterlassen. „Nutzerkommentare aus sozialen Netzwerken wie Twitter lassen sich Videobeiträgen und deren Inhalten zuordnen und bilden damit bereits eine beschreibende Datenquelle“, erläutert Eibl. In der später einsetzenden erstmaligen redaktionellen Aufbereitung sorgt die TV- oder Online-Redaktion für eine Qualitätssteigerung von Videobeiträgen – etwa durch Schnitt, Neukombination und inhaltliche Komprimierung. Sehr hilfreich können künftig dabei szenenweise textliche Beschreibungen zum Inhalt und den Video-Aufbau sein, die von der Chemnitzer Lösung automatisch erstellt werden. „Die redaktionelle Arbeit erfolgt nicht ausgehend vom Stande Null, sondern der Redakteur kann sich verstärkt auf die Qualitätskontrolle der Annotation konzentrieren“, sagt Eibl.

Auch im Falle von Zweitverwertungen helfen die sachsMedia-Tools. Videobeiträge können einfacher im Archivsystem recherchiert werden. „Statt frische Aufzeichnungen machen zu müssen, können bei einer Beitragserstellung im Schnittstudio bequem Archivszenen eingebunden werden, die mit unseren Tools überhaupt erst auffindbar gemacht werden können“, versichert Eibl. Redakteure und Medienproduzenten erleben folglich auch hier eine Zeit- und Aufwandsersparnis. „Auch Hersteller von Produktions-, Schnitt- und Archivsystemen können die neuartigen Mechanismen zur Inhaltsanalyse in ihre Abläufe einbinden und diese effizienter und reichhaltiger umsetzen“, sagt Eibl.

Die Forscher erläutern in der Halle 9 am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ (Stand D04), wie an verschiedenen Stellen der Prozesskette maschinell beschreibende Informationen gewonnen werden, die für weitere Schritte nützlich sind. Zudem bieten sie interessierten Medienunternehmen einen Testzugang zum Analysesystem.

 

Pressespiegel Q4/2010

Pressespiegel
November 2010

Der Gesichtssucher

Der Chemnitzer Andreas Lang gewann beim 22. EU-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler in Lissabon – dank Vorbildern aus der Natur.

erschienen in Stadtstreicher, Heft Nr. 252, November 2010, S. 84
[Link]

 
19. November 2010

Zwitschern aus der Ferne

Podiumsdiskussion zum Thema Twitter bei der Transfertagung wissen.schafft.arbeit.

erschienen in Digitally remastered – Blog von Mario Leupold, Blog, 19.11.2010
[Link]

 
1. Dezember 2010

Preisträger des Jugend forscht Finales 2010 zu Gast in Brüssel

Begabte Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre innovativen Projekte in der Hessischen Landesvertretung.

erschienen in Jugend forscht Online, Online-Pressemitteilung, 01.12.2010
[Link]

 

Season's Greetings

Weihnachten 2010

Grün-weiße Weihnachten

Aus dem tiefverschneiten sachsMedia-Büro der letzte Blog-Eintrag für dieses Jahr:

Wir wünschen allen ein wunderschönes und entspanntes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2011.

 

Season’s Greetings

Weihnachten 2010

Grün-weiße Weihnachten

Aus dem tiefverschneiten sachsMedia-Büro der letzte Blog-Eintrag für dieses Jahr:

Wir wünschen allen ein wunderschönes und entspanntes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2011.

 

wissen.schafft.arbeit: sachsMedia überträgt live

wissen.schafft.arbeit: sachsMedia überträgt live

Markus Rickert und Albrecht Kurze

Der sachsMedia-„Ü-Wagen“ ist wieder unterwegs. Das Technologie-Transfer-Symposium wissen.schafft.arbeit findet vor den Augen der Kameras statt. Mit dem sachsMedia-Livedistributions-System gelangen die Vorträge zu den virtuellen Besuchern im Web. Bis 17:30 Uhr kann die Veranstaltung am heutigen 18.11.2010 live verfolgt werden.

 

Im lokalen Umfeld: sachsMedia auf der Fernsehmesse Leipzig

sachsMedia-Präsentation auf der Leipziger Fernsehmesse

Jens Kürsten, Leiter der Initiative sachsMedia, präsentiert das Forschungs-Portfolio

sachsMedia-Stand auf der Leipziger Fernsehmesse

Im Gespräch am sachsMedia-Stand auf der Leipziger Fernsehmesse: Jens Kürsten (l.)

Mit einem eigenen Stand vertreten ist die Initiative sachsMedia auf der diesjährigen Fernsehmesse in der media city Leipzig. Im Umfeld lokaler und regionaler TV- und Mediendienstleister stellen die Nachwuchsforscher Lösungen vor, die auf Anwendung in klein- und mittelständischen Unternehmen zielen.

Im Gepäck sind Demonstratoren, wie z.B. die das schnelle Wiederauffinden von Beiträgen im eigenen Bestand anhand vielfältiger Merkmale bewerkstelligen. Weiterhin zeigt das Mehrwege-Livedistributions-System sein Können.

 

Pressespiegel Q3/2010

Pressespiegel
7. Juli 2010

Hat die gute alte Glotze ausgedient? – Der sachsMedia-Workshop über die Entwicklung audiovisueller Medien

Zwei Tage lang diskutierten die 50 Teilnehmer des Workshops „Audiovisuelle Medien“ an der Technischen Universität Chemnitz über die Zukunft digitaler Medien.

erschienen in Bundesministerium für Bildung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blickpunkt, Online-Newsletter, 07.07.2010
[Link]

 
7. Juli 2010

Schützling der InnoProfile-Initiative sachsMedia gewinnt bei „Jugend forscht“

Der Chemnitzer Abiturient Andreas Lang hat beim 45. Bundeswettbewerb der besten Juniorforscher und -forscherinnen im Fachgebiet Mathematik/Informatik einen Sieg errungen.

erschienen in Bundesministerium für Bildung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blickpunkt, Online-Newsletter, 07.07.2010
[Link]

 
16. August 2010

Wovon TV-Stationen schwärmen sollen

Medieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 3. bis 8. September 2010 automatisierte Videoanalyse und mobile Live-Produktion auf der IFA in Berlin.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 16.08.2010
[Link]

 
27. August 2010

Stammtisch mit Köpfchen

Fünf Chemnitzer InnoProfile-Initiativen präsentieren sich auf der Sächsischen Technologie- und Industriemesse.

erschienen in Bundesministerium für Bildung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blickpunkt, Online-Newsletter, 27.08.2010
[Link]

 
17. September 2010

Chemnitz blickt gespannt nach Lissabon

Großes Daumendrücken: Andreas Lang, Absolvent des Johannes-Kepler-Gymnasiums, stellt beim 22. „European Union Contest for Young Scientists“ ein Verfahren zur schnellen Gesichtsdetektion mittels Schwarmintelligenz vor – betreut wird er von Medieninformatikern der TU Chemnitz.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 17.09.2010
[Link]

 
September 2010, KW 38

Schwarmtiere sind hungrig auf Gesichtsfarbe

Chemnitzer Andreas Lang will bei Europa-Wettstreit für Jungwissenschaftler gewinnen – Seine Idee: Das Finden von Menschen auf Video

erschienen in Freie Presse, Zeitung, KW 38

 
29. September 2010

Talenteförderung zahlt sich aus

Andreas Lang, Absolvent des Johannes-Kepler-Gymnasiums, erhielt beim 22. „European Union Contest for Young Scientists“ in Lissabon einen Sonderpreis – Freude auch bei den Medieninformatikern der TU.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 29.09.2010
[Link]

 
29. September 2010

Deutsche Erfolge beim EU-Wettbewerb 2010 in Lissabon

Jugend forscht Bundessieger erringen zwei zweite Preise beim 22. European Union Contest for Young Scientists.

erschienen in Jugend forscht Online, Online-Pressemitteilung, 29.09.2010
[Link]

 
29. September 2010

Studienträume zwischen TV-Studio und Reinraum

Vier Tage Uni-Luft schnuppern: Schüler können vom 18. bis 21. Oktober 2010 bei der „Herbstuniversität“ Vorlesungen, Seminare und Übungen unterschiedlicher Fachbereiche besuchen.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 29.09.2010
[Link]

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz