1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Baufortschritt Fernsehstudio

Baufortschritt im zukünftigen Fernsehstudio

Bau­fortschritt im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

 

Pressespiegel Q3/2009

Pressespiegel
26. August 2009

sachsMedia-Workshop: Ordnung schaffen in digitalen Archiven

Mit der Archivierung von Video­ma­te­r­i­al und den Her­aus­forderun­gen an die Sys­tem­a­tisierung großer Daten­men­gen hat sich der Work­shop Audio­vi­suelle Medi­en (WAM) 2009 am 4. und 5. Juni an der Fakultät für Infor­matik der TU Chem­nitz beschäftigt.

erschienen in Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blick­punkt, Online-Newslet­ter, 26.08.2009
[Link]

 
Sep­tem­ber 2009

Ein antarktisches Diplom

Marc Rit­ter, der pro­movierende wis­senschaftliche Mitar­beit­er im Bere­ich Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz, nahm 2006 an ein­er Forschungsreise durch die Antark­tis teil.

erschienen in Stadt­stre­ich­er, Heft Nr. 238, Sep­tem­ber 2009, S. 17
[Link]

 

sachsMedia nimmt am Workshop Information Retrieval 2009 teil

Die Fach­gruppe Infor­ma­tion Retrieval der Gesellschaft für Infor­matik führt im Rah­men der “Ler­nen, Wis­sen, Adap­tiv­ität” (LWA) vom 21.–23. Sep­tem­ber 2009 an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Darm­stadt den Work­shop Infor­ma­tion Retrieval 2009 durch.

Stephan Heinich und Jens Kürsten vom Pro­jekt sachs­Me­dia sind mit ihrem Beitrag “Inhalts­basierte Suche in audio­vi­suellen Medi­en auf Basis von Tex­terken­nung” eben­so vertreten wie Marc Rit­ter mit “Visu­al­iz­ing steps for shot detec­tion”.

 

Vortrag auf dem 10. Workshop Digital Broadcasting

Als Vertreter der Forscher­gruppe wurde Markus Rick­ert, zuständig für IP-based Ser­vices beim sachs­Me­dia Pro­jekt, vom Fraun­hofer-Insti­tute für Dig­i­tal Media Tech­nol­o­gy (IDMT) ein­ge­laden einen Vor­trag zu hal­ten. Das The­ma lautet: 
“Uni­fied Access and Guid­ance to Local and Dis­trib­uted Media Con­tent in Home Net­works” .

Der Vortag find­et im Rah­men des jährlich stat­tfind­en­den “Work­shop Dig­i­tal Broad­cast­ing” am 16./17. Sep­tem­ber 2009 an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Ilme­nau statt. Einen zwei­seit­i­gen Abstract des hierzu ein­gere­icht­en Papers find­en Sie hier: Extend­ed Abstract (ger­man)

 

Baufortschritt Fernsehstudio

Baufortschritt im zukünftigen Fernsehstudio

Bau­fortschritt im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

 

Hervorragende Ergebnisse bei der CLEF Evaluation 2009

Erneut kon­nte die Nach­wuchs­forscher­gruppe sachs­Me­dia in Koop­er­a­tion mit der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik ihre Kom­pe­tenz im Bere­ich Infor­ma­tion Retrieval unter Beweis stellen. Im diesjähri­gen inter­na­tionalen Ver­gle­ich bei CLEF 2009 (Cross-Lan­guage Eval­u­a­tion Forum 2009) wurde an fol­gen­den Eval­u­a­tio­nen teilgenom­men:

  • Ad-Hoc TEL Text Retrieval
  • Grid Text Retrieval
  • Image­CLEF Pho­to Retrieval
  • Video­CLEF

Die Auswer­tung der ver­schiede­nen Auf­gaben ergab, dass die schon sehr guten Ergeb­nisse aus dem Vor­jahr im Bere­ich Text Retrieval noch gesteigert wer­den kon­nten. Fern­er kon­nten mit einem neuen Ansatz bei der Video­CLEF Klas­si­fika­tion erhe­blich bessere Resul­tate erzielt wer­den als im ver­gan­genen Jahr.

Cross-Language Evaluation Forum

 

Vortrag bei der HCI International 2009

Auf der HCI Inter­na­tion­al 2009 in San Diego präsen­tiert Arne Berg­er am 23. Juli 2009 sein Paper “Visu­al String of Query Refor­mu­la­tion”. Die HCI Inter­na­tion­al ist eine alle zwei Jahre stat­tfind­ende Kon­ferenz zu allen Aspek­ten der Men­sch Com­put­er Inter­ak­tion mit etwa 1800 Teil­nehmern.

 

Pressespiegel Q2/2009

Pressespiegel
13. Mai 2009

Damit TV-Beiträge und Videos nicht verloren gehen

Work­shop der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik zeigt am 4. und 5. Juni 2009, wie audio­vi­suelle Dat­en kün­ftig noch bess­er archiviert wer­den kön­nen.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 13.05.2009
[Link]

 
13. Mai 2009

Audiovisuelle Daten richtig archivieren: Workshop an der TU Chemnitz

Der Work­shop der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik an der TU Chem­nitz wid­met sich dem Archivieren von audio­vi­suellen Dat­en.

erschienen in Freie Presse Online, Online-Zeitung, 13.05.2009
[Link]

 
18. Juni 2009

Ordnung in den Regalen: Beherrschung der Datenmengen digitaler Archive

Work­shop der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik zeigte am 4. und 5. Juni 2009, wie Video­dat­en auf­be­wahrt wer­den kön­nen.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 18.06.2009
[Link]

 

Ankündigung: Workshop Audiovisuelle Medien 2009

Nicht nur pro­fes­sionell wer­den große Men­gen an audio­vi­suellem Mate­r­i­al pro­duziert, son­dern auch im pri­vat­en Bere­ich. Doch wie soll dieses archiviert wer­den? Wie ist solch ein Archiv aufge­baut, wie kann es gepflegt wer­den und wie sieht dessen prak­tis­ch­er Ein­satz aus? Mit diesen Fragestel­lun­gen beschäftigt sich der Work­shop Audio­vi­suelle Medi­en (WAM 2009) am 4. und 5. Juni 2009 in Chem­nitz. Organ­isiert wird er von den Mitar­beit­ern von “sachs­Me­dia”, einem Forschung­spro­jekt der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik der TU Chem­nitz, dessen Schw­er­punk­te auf der Pro­duk­tion und Auf­be­wahrung von Sende­ma­te­r­i­al sowie dem Wech­sel vom analo­gen zum dig­i­tal­en Fernse­hen liegen. Ziel des Work­shops ist es, aktuelle Entwick­lun­gen und Prob­leme bei der Archivierung audio­vi­sueller Dat­en zu disku­tieren und Lösungsmöglichkeit­en aufzuzeigen.

 

sachsMedia nimmt Analysecluster in Betrieb

Analysecluster sachsMedia

Analy­seclus­ter sachs­Me­dia

Aus Mit­teln eines Auf­s­tock­ungsantrages an das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung wurde für die weit­ere Forschung im Pro­jekt ein Rechen­clus­ter zur inhaltlichen Video­analyse  finanziert. Dieser ist 2,20 Meter hoch und 1,20 Meter bre­it, besitzt 60 Ter­abyte Daten­spe­ich­er und zwölf Rechen­knoten zu je acht Ker­nen à 3.0 GHz mit 16 Giga­byte RAM.

Die Rechen­knoten enthal­ten neueste High-End-Grafikkarten. Die mit 896 MB Grafikkarten­spe­ich­er bestück­ten GTX-260 ges­tat­ten die ziel­ge­naue Umset­zung und Beschle­u­ni­gung aus­gewählter Algo­rith­men der Video­analyse mit Hil­fe des CUDA-Frame­works. Darüber hin­aus wurde der Clus­ter über acht optis­che Infini­band-Hochgeschwindigkeits-Leitun­gen von bis zu 20 Giga­bit pro Sekunde mit dem benach­barten Labor der Medi­en­in­for­matik ver­bun­den. Dort kön­nen aktuelle wie zukün­ftige Work­sta­tions mit noch schnelleren Grafikchips direkt in die clus­ter-eigene Infra­struk­tur eingepasst und im Ver­bund zur Ver­ar­beitung genutzt wer­den.

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz