1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Pressespiegel Q1/2009

Pressespiegel
13. März 2009

Endphase Aufbau

Let­zte Vor­bere­itun­gen, erste Gäste, Auf“TaC“t.

erschienen in Chem­nitzer Lin­ux-Tage, Web­site, 13.03.2009
[Link]

 
14. März 2009

Live mithören und ‑sehen

Die Möglichkeit, auch von außer­halb dabei zu sein.

erschienen in Chem­nitzer Lin­ux-Tage, Web­site, 14.03.2009
[Link]

 
17. März 2009

Chemnitzer Linux-Tage waren ein voller Erfolg

2.600 Besuch­er informierten sich über Lin­ux und Open Source und disku­tierten zum Mot­to “wis­sen, was drin steckt”.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 17.03.2009
[Link]

 

sachsMedia überträgt Vortragsprogramm der 11. Chemnitzer Linux-Tage live

Aus­gerüstet lediglich mit Kam­era und Note­book wur­den zwei Vor­tragsstränge der 11. Chem­nitzer Lin­ux-Tage am 14. und 15. März 2009 durch die sachs­Me­dia-Mitar­beit­er live in Bild und Ton über­tra­gen. Neben den Besuch­ern der Ver­anstal­tung vor Ort war es somit weit­eren inter­essierten Zuschauern möglich, 25 Vorträge per DVB‑T in Chem­nitz und per Inter­net-Videostream weltweit zu ver­fol­gen. Zusät­zlich wur­den Liveschal­tun­gen auf die große Pro­jek­tion­swand in der Ausstel­lung­shalle der Lin­ux-Tage durchge­führt.

“An den Note­book­plätzen in den zwei Vor­tragsräu­men wer­den jew­eils der Vor­tra­gende sowie sein Beam­er­bild aufgeze­ich­net und zu einem fer­ti­gen TV-Bild gemis­cht. Über das Cam­pus­netz der TU Chem­nitz gelan­gen die Streams sowohl zu einem Flash-Stream-/Web­serv­er als auch zum DVB-T-Mul­ti­plex­er. Von let­zterem aus geht der Weg als kom­biniertes Pro­gramm­bou­quet weit­er zur Ausstrahlung an die bei­den Anten­nen­stan­dorte auf dem Uni­ver­sitäts-Cam­pus”, erk­lärt Albrecht Kurze vom Pro­jekt sachs­Me­dia.

Dass die Über­tra­gung auf reges Inter­esse stieß, bele­gen die mehr als 700 Zuschauer der ange­bote­nen Inter­net-Videostreams. Eben­so erhiel­ten die Ver­anstal­ter pos­i­tive Rück­mel­dun­gen von Fernse­hzuschauern im Bere­ich des Cam­pus. Die neue DVB-T-Sendean­lage bewährte sich in ihrem erstem Live­be­trieb sehr gut. Das Über­tra­gungssys­tem bietet in der Folge Poten­tial für weit­ere stu­den­tis­che Pro­jekt- und Entwick­lungsar­beit­en.

 

Baustart Fernsehstudio

Baustart im zukünftigen Fernsehstudio

Baus­tart im zukün­fti­gen Fernsehstu­dio

Aus Mit­teln eines Auf­s­tock­ungsantrages vom Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung wird für die weit­ere Forschung im Pro­jekt ein Fernsehstu­dio finanziert. Durch Verknüp­fung von DVB-Sende­tech­nik und HD-Stu­diotech­nik kön­nen mobile, orts- sowie per­so­n­en­be­zo­gene TV-Anwen­dun­gen erforscht wer­den.

Nach­dem die Räume des alten Ver­suchs­feldes Maschi­nen­bau beräumt wur­den, war dieser Tage Baus­tart.

 

Pressespiegel 2008

Pressespiegel
31. Juli 2008

Neue Testsendeanlage für Chemnitzer InnoProfile-Projekt sachsMedia

Rund drei Meter groß, 50 Watt stark und 230.000 Euro wert ist die neue Test­sendean­lage, mit der Nach­wuch­swis­senschaftler des Chem­nitzer Inno­Pro­file-Pro­jek­ts sachs­Me­dia forschen kön­nen.

erschienen in Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blick­punkt, Online-Newslet­ter, 31.07.2008
[Link]

 

Präsentation auf dem CLEF Workshop 2008

Auf dem inter­na­tionalen Cross-Lan­guage Eval­u­a­tion Forum (CLEF) 2008 in Aarhus (Däne­mark) präsen­tierte Jens Kürsten einen im Rah­men des Pro­jek­tes sachs­Me­dia entwick­el­ten Ansatz zur Klas­si­fika­tion von Videos. Der CLEF Work­shop ist eine Plat­tform zur Eval­u­a­tion von Infor­ma­tion Retrieval Sys­te­men und wird jährlich im Rah­men der Euro­pean Con­fer­ence on Research and Advanced Tech­nol­o­gy for Dig­i­tal Libraries (ECDL) abge­hal­ten.

Der Titel der Präsen­ta­tion war “Video­CLEF 2008: ASR Clas­si­fi­ca­tion based on Wikipedia Cat­e­gories”.

Neben der Eval­u­a­tion von Ver­fahren zur Klas­si­fika­tion von Videos nahm die Nach­wuchs­forscher­gruppe sachs­Me­dia in Zusam­me­nar­beit mit der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik mit im inter­na­tionalen Ver­gle­ich teil­weise her­vor­ra­gen­den Ergeb­nis­sen an weit­eren Tasks teil:

 

Pressespiegel 2007

Pressespiegel
22. März 2007

Über die Schwelle vom Analog- zum Digitalfernsehen

Mil­lio­nen­pro­jekt “sachs­Me­dia”: Medi­en­in­for­matik­er der TU Chem­nitz suchen nach prak­tik­ablen Wegen, wie TV-Sta­tio­nen kün­ftig Beiträge inner­halb ein­er web­basierten Medi­en-Allianz pro­duzieren, senden und verteilen kön­nen.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 22.03.2007
[Link]

 
26. März 2007

Sächsische Medieninformatiker machen lokale Fernsehsender fit fürs digitale Zeitalter

Mit ihrem Forschung­spro­jekt “sachs­Me­dia” erkun­den Medi­en­in­for­matik­er der TU Chem­nitz Möglichkeit­en, wie
lokale Fernsehsender in Sach­sen ihre Beiträge inner­halb ein­er web­basierten Medi­en-Allianz pro­duzieren, senden und
verteilen kön­nen.

erschienen in saxxess.com — IT News aus Sach­sen, Online-Por­tal, 26.03.2007

 
23. April 2007

Über die Schwelle vom Analog- zum Digitalfernsehen

TV-Sta­tio­nen sollen kün­ftig Beiträge inner­halb ein­er web­basierten Medi­en-Allianz pro­duzieren, senden und verteilen

erschienen in TU Spek­trum 1/2007, Mag­a­zin der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Chem­nitz, S. 28
[Link]

 
15. August 2007

Hand in Hand mit der Uni

TU Chem­nitz und Radio UNiCC e.V. wollen kün­ftig enger kooperieren.

erschienen in Tech­nis­che Uni­ver­sität Chem­nitz, Uni aktuell, Online-Newslet­ter, 15.08.2007
[Link]

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz