8. Dezember 2023 | Anmelden
 
 

Pressespiegel Q1/2009

Pressespiegel
13. März 2009

Endphase Aufbau

Letzte Vorbereitungen, erste Gäste, Auf“TaC“t.

erschienen in Chemnitzer Linux-Tage, Website, 13.03.2009
[Link]

 
14. März 2009

Live mithören und -sehen

Die Möglichkeit, auch von außerhalb dabei zu sein.

erschienen in Chemnitzer Linux-Tage, Website, 14.03.2009
[Link]

 
17. März 2009

Chemnitzer Linux-Tage waren ein voller Erfolg

2.600 Besucher informierten sich über Linux und Open Source und diskutierten zum Motto „wissen, was drin steckt“.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 17.03.2009
[Link]

 

sachsMedia überträgt Vortragsprogramm der 11. Chemnitzer Linux-Tage live

Ausgerüstet lediglich mit Kamera und Notebook wurden zwei Vortragsstränge der 11. Chemnitzer Linux-Tage am 14. und 15. März 2009 durch die sachsMedia-Mitarbeiter live in Bild und Ton übertragen. Neben den Besuchern der Veranstaltung vor Ort war es somit weiteren interessierten Zuschauern möglich, 25 Vorträge per DVB-T in Chemnitz und per Internet-Videostream weltweit zu verfolgen. Zusätzlich wurden Liveschaltungen auf die große Projektionswand in der Ausstellungshalle der Linux-Tage durchgeführt.

„An den Notebookplätzen in den zwei Vortragsräumen werden jeweils der Vortragende sowie sein Beamerbild aufgezeichnet und zu einem fertigen TV-Bild gemischt. Über das Campusnetz der TU Chemnitz gelangen die Streams sowohl zu einem Flash-Stream-/Webserver als auch zum DVB-T-Multiplexer. Von letzterem aus geht der Weg als kombiniertes Programmbouquet weiter zur Ausstrahlung an die beiden Antennenstandorte auf dem Universitäts-Campus“, erklärt Albrecht Kurze vom Projekt sachsMedia.

Dass die Übertragung auf reges Interesse stieß, belegen die mehr als 700 Zuschauer der angebotenen Internet-Videostreams. Ebenso erhielten die Veranstalter positive Rückmeldungen von Fernsehzuschauern im Bereich des Campus. Die neue DVB-T-Sendeanlage bewährte sich in ihrem erstem Livebetrieb sehr gut. Das Übertragungssystem bietet in der Folge Potential für weitere studentische Projekt- und Entwicklungsarbeiten.

 

Baustart Fernsehstudio

Baustart im zukünftigen Fernsehstudio

Baustart im zukünftigen Fernsehstudio

Aus Mitteln eines Aufstockungsantrages vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird für die weitere Forschung im Projekt ein Fernsehstudio finanziert. Durch Verknüpfung von DVB-Sendetechnik und HD-Studiotechnik können mobile, orts- sowie personenbezogene TV-Anwendungen erforscht werden.

Nachdem die Räume des alten Versuchsfeldes Maschinenbau beräumt wurden, war dieser Tage Baustart.

 

Pressespiegel 2008

Pressespiegel
31. Juli 2008

Neue Testsendeanlage für Chemnitzer InnoProfile-Projekt sachsMedia

Rund drei Meter groß, 50 Watt stark und 230.000 Euro wert ist die neue Testsendeanlage, mit der Nachwuchswissenschaftler des Chemnitzer InnoProfile-Projekts sachsMedia forschen können.

erschienen in Bundesministerium für Bildung und Forschung, Unternehmen Region, Im Blickpunkt, Online-Newsletter, 31.07.2008
[Link]

 

Präsentation auf dem CLEF Workshop 2008

Auf dem internationalen Cross-Language Evaluation Forum (CLEF) 2008 in Aarhus (Dänemark) präsentierte Jens Kürsten einen im Rahmen des Projektes sachsMedia entwickelten Ansatz zur Klassifikation von Videos. Der CLEF Workshop ist eine Plattform zur Evaluation von Information Retrieval Systemen und wird jährlich im Rahmen der European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries (ECDL) abgehalten.

Der Titel der Präsentation war „VideoCLEF 2008: ASR Classification based on Wikipedia Categories“.

Neben der Evaluation von Verfahren zur Klassifikation von Videos nahm die Nachwuchsforschergruppe sachsMedia in Zusammenarbeit mit der Professur Medieninformatik mit im internationalen Vergleich teilweise hervorragenden Ergebnissen an weiteren Tasks teil:

 

Pressespiegel 2007

Pressespiegel
22. März 2007

Über die Schwelle vom Analog- zum Digitalfernsehen

Millionenprojekt „sachsMedia“: Medieninformatiker der TU Chemnitz suchen nach praktikablen Wegen, wie TV-Stationen künftig Beiträge innerhalb einer webbasierten Medien-Allianz produzieren, senden und verteilen können.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 22.03.2007
[Link]

 
26. März 2007

Sächsische Medieninformatiker machen lokale Fernsehsender fit fürs digitale Zeitalter

Mit ihrem Forschungsprojekt „sachsMedia“ erkunden Medieninformatiker der TU Chemnitz Möglichkeiten, wie
lokale Fernsehsender in Sachsen ihre Beiträge innerhalb einer webbasierten Medien-Allianz produzieren, senden und
verteilen können.

erschienen in saxxess.com – IT News aus Sachsen, Online-Portal, 26.03.2007

 
23. April 2007

Über die Schwelle vom Analog- zum Digitalfernsehen

TV-Stationen sollen künftig Beiträge innerhalb einer webbasierten Medien-Allianz produzieren, senden und verteilen

erschienen in TU Spektrum 1/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz, S. 28
[Link]

 
15. August 2007

Hand in Hand mit der Uni

TU Chemnitz und Radio UNiCC e.V. wollen künftig enger kooperieren.

erschienen in Technische Universität Chemnitz, Uni aktuell, Online-Newsletter, 15.08.2007
[Link]

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz