1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

Präsentation

Artikel mit den Tag(s) ‘Präsentation’

sachsMedia meets Information Science

Präsentation auf der isi2011

Marc Rit­ter präsen­tiert das entwick­elte Tool zur Video-Anno­ta­tion

Präsentation auf der isi2011

Jens Kürsten stellt die Ergeb­nisse der ver­gle­ichen­den Bew­er­tung von IR-Sys­te­men vor

Die Inno­Pro­file-Ini­tia­tive sachs­Me­dia war mit zwei Beiträ­gen am Inter­na­tionalen Sym­po­sium der Infor­ma­tion­swis­senschaft in Hildesheim vertreten. Das Sym­po­sium find­et alle zwei Jahre statt und bringt Forsch­er aus Wis­senschaft und Prax­is mit infor­ma­tion­swis­senschaftlichem Hin­ter­grund zusam­men. In der Ses­sion “Mul­ti­me­dia” stellte Marc Rit­ter ein entwick­eltes Werkzeug zur Anno­ta­tion von Videos vor. Jens Kürsten präsen­tierte die Ergeb­nisse ein­er empirischen Unter­suchung zur ver­gle­ichen­den Bew­er­tung von Ansätzen im Infor­ma­tion Retrieval in der Ses­sion “Eval­u­a­tion”.

 

Präsentation auf dem MLIA Technology Day

Am 08.12.2009 stellte Pro­jek­tleit­er Kürsten den Demon­stra­tor des Xtrieval Sys­tems auf dem Mul­ti­lin­gual Infor­ma­tion Access Tech­nol­o­gy Trans­fer Day vor. Die Ein­ladung zur Präsen­ta­tion wurde auf dem Work­shop CLEF 2009 auf­grund der her­vor­ra­gen­den Erge­bisse im wis­senschaftlichen Wet­tbe­werb aus­ge­sprochen.

Im Rah­men des Work­shops wur­den wesentliche Forschungsergeb­nisse der let­zten Jahre im Bere­ich Mul­ti­lin­gual Infor­ma­tion Retrieval zusam­menge­fasst und aus­gewählte Sys­teme präsen­tiert. Fern­er wur­den Vertreter aus Unternehmen ein­ge­laden eigene Vorträge zu hal­ten um darauf auf­bauend mit den Wis­senschaftlern existierende Prob­leme beim Trans­fer wis­senschaftlich­er Ergeb­nisse in die wirtschaftliche Nutzung zu disku­tieren.

 

ARiS Tagung in Marienberg

Am 13.11.2009 fand die 83. Sitzung der Arbeits­ge­mein­schaft der Lokalsender in Sach­sen (ARiS) in der Bal­dauf Vil­la in Marien­berg statt. Im Rah­men dieser Jahresta­gung präsen­tierte die Retrieval-Gruppe den aktuellen Stand ihrer Forschungsar­beit­en, sowie die bere­its erre­icht­en Meilen­steine. Außer­dem wurde das Tre­f­fen genutzt um auf der Grund­lage der präsen­tierten Demon­stra­toren die Möglichkeit­en der automa­tis­chen Archivierung aufzuzeigen und zu disku­tieren.

 

40 Jahre Informatik an der TU Chemnitz

Am 30.10.2009 präsen­tierte die Ini­tia­tive sachs­Me­dia inter­essierten Gästen den aktuellen Stand ihrer Forschungsar­beit­en anlässlich der Feier­lichkeit­en zum 40-jähri­gen beste­hen der Infor­matik an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Chem­nitz.

Nach den Gruß­worten von Prof. Hardt, Dekan der Fakultät für Infor­matik, Prof. Matthes, Rek­tor der TU Chem­nitz und Dr. Fuchs von der BMW Group wurde für die Gäste ein Rundgang durch sehenswerte Labore organ­isiert. Unter anderem stellte die Nach­wuchs­forscher­gruppe sachs­Me­dia entwick­elte Demon­stra­toren zum dig­i­tal­en Broad­cast­ing und zur Analyse und Recherche in audio­vi­suellen Medi­en vor.

Projektleiter Kürsten erläutert Videoanalyse

Pro­jek­tleit­er Kürsten erläutert Video­analyse

Publikum während der Festvorträge

Pub­likum während der Festvorträge

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz