8. Dezember 2023 | Anmelden
 
 

WAM 2010

Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2010: Digitale Mediendistribution
(1.-2. Juni 2010 in Chemnitz)

Link zur Workshop-Website.

Aaron Marcus vor dem Auditorium des Workshops

Aaron Marcus vor dem Auditorium des Workshops

Die Verteilung audiovisueller Medien befindet sich im Umbruch. „Die Durchschlagkraft des Internets mit seinen on-demand-Diensten stellt einen Gegenentwurf zum klassischen Broadcasting dar. Hier wiederum hat die Digitalisierung zunächst im TV-Bereich und nun auch im Hörfunk Möglichkeiten geschaffen, dem Internet technologisch nachzuziehen“, schätzt Prof. Dr. Maximilian Eibl, Inhaber der Professur Medieninformatik an der Technischen Universität Chemnitz ein, und ergänzt: „Interaktive, lokalisierte und personalisierte Dienste sind jetzt auch auf dem heimischen Fernsehgerät möglich. Die strikte Trennung von Internet und Fernsehen wird aufgehoben und in konvergenten Diensten verschmolzen. Die Anwendungsszenarien erreichen durch Computer, Fernseh- und mobile Geräte eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl bei der technischen Gestaltung als auch bei der inhaltlichen Erstellung Herausforderungen und Chancen bieten.“

Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Professur Medieninformatik und die Forschungsinitiative sachsMedia am 1. und 2. Juni 2010 an der TU Chemnitz den Workshop Audiovisuelle Medien. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag in diesem Jahr auf dem Gebiet der digitalen Mediendistribution. Es wurden Forschungsergebnisse, Trends und Ideen zur verbesserten Verbreitung und Verteilung audiovisueller Medien vorgestellt. Wichtiger Faktor der Vorträge und Diskussionen waren theoretische und praktische Erkenntnisse der User Experience im Bereich des Medienkonsums.

Zum Workshop konnten insgesamt etwa 50 Teilnehmer und 14 Vortragende aus Forschung und Wirtschaft begrüßt werden. Die Beiträge befassten sich mit den Schwerpunkten Medien-Trends, Medien-Empfehlungssysteme, Medien-Plattformen, Social Media, Interaktives Video und Rich Media sowie Medien-Klassifikation.

Am ersten Tag streifte der Computergrafiker der ersten Stunde, Aaron Marcus von Aaron Marcus and Associates, Berkeley (USA), in seinem Hauptvortrag die Themen „Cross-Cultural User-Experience Design“, „The Green Machine“ und „Mobile Media“. Am zweiten Tag übernahm Prof. Dr. Albrecht Mugler, Vorstand der Mugler AG, den Hauptvortrag mit dem Titel „Rundfunknetze der Zukunft – Konzepte für hybride Rundfunknetze“.

Zudem wurden im Labor der Medieninformatik mehrere Demonstratoren vorgeführt und erläutert. Die Forschungsinitiative „sachsMedia“ an der Professur Medieninformatik präsentierte hier Projektergebnisse zum Audio/Video-Mehrwege-Playout zur Speisung von Digital-Fernsehsendern und Web-Streamservern sowie Fortschritte im Bereich Multimedia Information Retrieval und Medien-Annotation. Prof. Dr. Jürgen Lohr (Fachhochschule Aachen) zeigte, wie stereoskopische High-Definition-Video-Ströme über die Internetverbindung in Echtzeit übertragen und dargestellt werden können. Der Bundessieger „Jugend forscht 2010“ im Bereich Mathematik/Informatik war auch dabei: Andreas Lang vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz stellte die Ergebnisse seiner von den Medieninformatikern betreuten Arbeit zur Partikelschwarmoptimierung vor. Zudem präsentierten die Chemnitzer Studenten Andreas Funke und Gero Wahren einen selbstgebauten Multitouch-Tisch.

Die Nachwuchsforschergruppe sachsMedia möchte hiermit allen Vortragenden und Gästen noch einmal recht herzlich für die Beiträge zum Workshop Audiovisuelle Medien 2010 danken. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz wird es 2011 eine Neuauflage des Workshops geben. Dieser wird im Rahmen der Mensch & Computer-Konferenz stattfinden. Wir würden uns freuen Sie im kommenden Jahr zum nächsten Workshop wieder in Chemnitz begrüßen zu dürfen.

Weiterführende Informationen und Eindrücke vom WAM 2010 erhalten Sie auf der Website des Workshops. Ebenso finden Sie in Kürze an gleicher Stelle die aufgezeichneten Vorträge.

WAM 2010 Mini Webflyer

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz