1. Juni 2023 | Anmelden
 
 

WAM 2010

Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2010: Digitale Mediendistribution
(1.–2. Juni 2010 in Chemnitz)

Link zur Work­shop-Web­site.

Aaron Marcus vor dem Auditorium des Workshops

Aaron Mar­cus vor dem Audi­to­ri­um des Work­shops

Die Verteilung audio­vi­sueller Medi­en befind­et sich im Umbruch. “Die Durch­schlagkraft des Inter­nets mit seinen on-demand-Dien­sten stellt einen Gege­nen­twurf zum klas­sis­chen Broad­cast­ing dar. Hier wiederum hat die Dig­i­tal­isierung zunächst im TV-Bere­ich und nun auch im Hör­funk Möglichkeit­en geschaf­fen, dem Inter­net tech­nol­o­gisch nachzuziehen”, schätzt Prof. Dr. Max­i­m­il­ian Eibl, Inhab­er der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Chem­nitz ein, und ergänzt: “Inter­ak­tive, lokalisierte und per­son­al­isierte Dien­ste sind jet­zt auch auf dem heimis­chen Fernse­hgerät möglich. Die strik­te Tren­nung von Inter­net und Fernse­hen wird aufge­hoben und in kon­ver­gen­ten Dien­sten ver­schmolzen. Die Anwen­dungsszenar­ien erre­ichen durch Com­put­er, Fernseh- und mobile Geräte eine beein­druck­ende Vielfalt, die sowohl bei der tech­nis­chen Gestal­tung als auch bei der inhaltlichen Erstel­lung Her­aus­forderun­gen und Chan­cen bieten.”

Vor diesem Hin­ter­grund ver­anstal­tete die Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik und die Forschungsini­tia­tive sachs­Me­dia am 1. und 2. Juni 2010 an der TU Chem­nitz den Work­shop Audio­vi­suelle Medi­en. Der Schw­er­punkt der Ver­anstal­tung lag in diesem Jahr auf dem Gebi­et der dig­i­tal­en Medi­endis­tri­b­u­tion. Es wur­den Forschungsergeb­nisse, Trends und Ideen zur verbesserten Ver­bre­itung und Verteilung audio­vi­sueller Medi­en vorgestellt. Wichtiger Fak­tor der Vorträge und Diskus­sio­nen waren the­o­retis­che und prak­tis­che Erken­nt­nisse der User Expe­ri­ence im Bere­ich des Medi­enkon­sums.

Zum Work­shop kon­nten ins­ge­samt etwa 50 Teil­nehmer und 14 Vor­tra­gende aus Forschung und Wirtschaft begrüßt wer­den. Die Beiträge befassten sich mit den Schw­er­punk­ten Medi­en-Trends, Medi­en-Empfehlungssys­teme, Medi­en-Plat­tfor­men, Social Media, Inter­ak­tives Video und Rich Media sowie Medi­en-Klas­si­fika­tion.

Am ersten Tag streifte der Com­put­er­grafik­er der ersten Stunde, Aaron Mar­cus von Aaron Mar­cus and Asso­ciates, Berke­ley (USA), in seinem Hauptvor­trag die The­men “Cross-Cul­tur­al User-Expe­ri­ence Design”, “The Green Machine” und “Mobile Media”. Am zweit­en Tag über­nahm Prof. Dr. Albrecht Mugler, Vor­stand der Mugler AG, den Hauptvor­trag mit dem Titel “Rund­funknet­ze der Zukun­ft — Konzepte für hybride Rund­funknet­ze”.

Zudem wur­den im Labor der Medi­en­in­for­matik mehrere Demon­stra­toren vorge­führt und erläutert. Die Forschungsini­tia­tive “sachs­Me­dia” an der Pro­fes­sur Medi­en­in­for­matik präsen­tierte hier Pro­jek­tergeb­nisse zum Audio/Video-Mehrwege-Play­out zur Speisung von Dig­i­tal-Fernsehsendern und Web-Stream­servern sowie Fortschritte im Bere­ich Mul­ti­me­dia Infor­ma­tion Retrieval und Medi­en-Anno­ta­tion. Prof. Dr. Jür­gen Lohr (Fach­hochschule Aachen) zeigte, wie stere­oskopis­che High-Def­i­n­i­tion-Video-Ströme über die Inter­netverbindung in Echtzeit über­tra­gen und dargestellt wer­den kön­nen. Der Bun­dessieger “Jugend forscht 2010” im Bere­ich Mathematik/Informatik war auch dabei: Andreas Lang vom Johannes-Kepler-Gym­na­si­um Chem­nitz stellte die Ergeb­nisse sein­er von den Medi­en­in­for­matik­ern betreuten Arbeit zur Par­tikelschwar­mop­ti­mierung vor. Zudem präsen­tierten die Chem­nitzer Stu­den­ten Andreas Funke und Gero Wahren einen selb­st­ge­baut­en Mul­ti­touch-Tisch.

Die Nach­wuchs­forscher­gruppe sachs­Me­dia möchte hier­mit allen Vor­tra­gen­den und Gästen noch ein­mal recht her­zlich für die Beiträge zum Work­shop Audio­vi­suelle Medi­en 2010 danken. Auf­grund der durch­weg pos­i­tiv­en Res­o­nanz wird es 2011 eine Neuau­flage des Work­shops geben. Dieser wird im Rah­men der Men­sch & Com­put­er-Kon­ferenz stat­tfind­en. Wir wür­den uns freuen Sie im kom­menden Jahr zum näch­sten Work­shop wieder in Chem­nitz begrüßen zu dür­fen.

Weit­er­führende Infor­ma­tio­nen und Ein­drücke vom WAM 2010 erhal­ten Sie auf der Web­site des Work­shops. Eben­so find­en Sie in Kürze an gle­ich­er Stelle die aufgeze­ich­neten Vorträge.

WAM 2010 Mini Webflyer

 
 
Projektgeber
Projektnehmer
Technische Universität Chemnitz sachsMedia ist eine Initiative der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz
Kontakt
Dipl.-Inf. Jens Kürsten
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Informatik
Professur Medieninformatik
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz